Erfolgreich im Wissens- und Technologietransfer

Mit der Beratung der GWT - Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer Unsere Referenzen

Aktuelles

COMPERA-Register

Vergleich Mortalitätsraten von PH-Patienten mit Covid-19

Publikation im European Respiratory Journal

COMPERA ist das weltweit größte PH-Register zur pulmonalen Hypertonie (PH). Seit seinem Start im Jahr 2007 hat das Register Daten von mehr als 11.000 Patienten und Patientinnen mit allen Formen der PH gesammelt, seit Beginn der Covid-19 Pandemie auch prospektiv Informationen über das Infektionsgeschehen.
 
Aktuell wurde eine Publikation aus COMPERA im European Respiratory Journal (ERJ), der führenden internationalen pneumologischen Zeitschrift, veröffentlicht.

Zum vollständigen Artikel
Auszeichnungen

"Top Service" und "Arbeitgeber der Zukunft"

GWT punktet in unabhängiger Prüfung

Innovation, höchste Servicequalität und eine zukunftsorientierte, attraktive Unternehmenskultur: hierfür steht die GWT. 
Grund genug, um dies nach außen hin sichtbar zu machen: Ende letzten Jahres erhielt die Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer mbH die Auszeichnungen “Top Service“ sowie “Arbeitgeber der Zukunft“ vom Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND).

Zur Pressemitteilung
Spendenaktion

Medizinische Hilfsgüter für die Ukraine

UKD entsendet LKW-Ladung

Angeregt durch die Idee eines Dresdner Medizin-studenten, medizinische Ausrüstung von Dresden aus in die Ukraine zu liefern, organisierte das Uniklinikum Dresden (UKD) Ende März eine Hilfslieferung bestehend aus medizinischem Equipment, welches in die ukrainische Stadt Mostyska (nahe Lwiw) entsandt wurde. Hier soll ein Feldlazarett entstehen, das Flüchtlinge in der Region versorgt.
Finanziert wurde die Hilfslieferung durch Spendengelder der GWT.

Zur DNN-Pressemitteilung
Deutsche Bahn Großprojekt

Neues Werk Cottbus

Feierliche Vertragsunterzeichnung

In Cottbus entsteht bis 2026 ein neues Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn AG für ICE-Züge. Für das Großprojekt setzt die Deutsche Bahn erstmals auf das innovative Vertragsmodell „Partnerschaftsmodell Schiene”, welches auf die besonders frühe Einbindung und enge Zusammenarbeit aller beteiligten Projektpartner abzielt.
Beim Transfer in die Praxis wird das Großprojekt begleitet vom GWT-Innovationszentrum "Bauwirtschaft und Baubetrieb" unter Leitung von Herrn Professor Sundermeier.

Impressionen Auftaktevent
futureSAX-Interview

„Glauben Sie an Ihre Idee…!“

Prof. Dr. med. habil. Jacques Rohayem

Als Kenner der sächsischen Transferlandschaft und einst Gründer der Riboxx Pharmaceuticals GmbH blickt der GWT-TUD Geschäftsführer und TUDAG Vorstand, Prof. Dr. med. habil. Jacques Rohayem, im Gespräch mit futureSAX auf seine eigene Ausgründung, die Herausforderungen und den unabdingbaren Innovations- und Unternehmergeist zurück, den es braucht, um neuartige Lösungen zu vermarkten als auch diese auf sich schnell wandelbaren Märkten zu behaupten.

Zum Interview
Firmenjubiläum

25 Jahre GWT

Ein erinnerungsreicher Abend

Zahlreiche Geschäftspartner folgten der Einladung der Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer am 14. Juli 2021 zum 25-jährigen Firmenjubiläum. Bei traumhafter Kulisse, schmackhaftem Essen und loungiger Hintergrundmusik wurden gemeinsame Forschungsprojekte reflektiert, anstehende Vorhaben besprochen und auch das ein oder andere private Thema aufgegriffen.

Zu den Impressionen
LSH Sachsen

Life Science Hub Sachsen

Neue Homepage – Teams gesucht

Der Life Science Hub Sachsen präsentiert sich jetzt mit seiner eigenen Webseite. In modernem Design und übersichtlichen Layout kann man sich dort über das Leistungsangebot informieren. Damit möchten wir unser Angebot in der sächsichen Life Science Gemeinde bekannt machen. Klicken Sie mal rein:

Zur LSH Homepage
Mitteilung

Mitteilung zur Studie „Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik (PPP)

In 25 Jahren bei 1000 Projekten gab es einen vergleichbaren Fall noch nie – GWT implementiert zertifiziertes Risiko- und Qualitätsmanagement

Die Untersuchungskommission der TU Dresden kommt in ihrem jetzt vorgelegten Abschlussbericht zu dem Schluss, dass in der PPP-Studie in vielfacher Hinsicht vorsätzliche Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis vorliegen und die Verantwortung dafür vornehmlich beim Projektleiter liegt. Die Kommission wirft dem Projektleiter schwerwiegende Datenmanipulation und Datenfälschung in verschiedenen Punkten und einer Vielzahl von Fällen vor. Aufgrund der festgestellten schwerwiegenden Vergehen prüft die GWT derzeit auch, eventuell zivil- und strafrechtlich gegen den Projektleiter vorzugehen.

Hier weiterlesen
TUDAG

TUDAG Talk beim Sachsen Fernsehen

20 Jahre werden gewürdigt

Schon seit 20 Jahren arbeitet die TUDAG für den Wissens- und Technologietransfer der TU Dresden mit ihrem deutschlandweit einzigartigen Modell. Um den Erfolg zu würdigen, kamen die TUDAG Vorstände, darunter GWT Geschäftsführer Prof. Jacques Rohayem, am 8. Januar 2021 zur Talkrunde bei Sachsen Fernsehen zusammen.

Zum Beitrag
Register INSIGHTS-IPF

Langzeitergebnisse des Register INSIGHTS-IPF

Publikationen

Daten aus dem Register INSIGHTS-IPF werden bereits zum zweiten Mal im European Respiratory Journal publiziert. Im INSIGHTS-IPF Register werden das Überleben und der Verlauf der Lungenfunktion in Anwesenheit oder Abwesenheit einer antifibrotischen Behandlung bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose beobachtet.

Zur Publikation
Nichtinterventionelle Studien

Epidemiologisches Zentrum

Plattform für nichtinterventionelle Studien

Die GWT-TUD etabliert mit ihrer Erfahrung im Bereich der nichtinterventionellen Studien das Epidemiologische Zentrum als Plattform mit standardisierten Prozessen. Wir betreuen und beraten Sie als verantwortliche Institution von der Idee bis zur Publikation in Ihrer nichtinterventionellen Studie / Registerstudie.

Zum Zentrum
Gewässerökologie

Schutz für ein gefährdetes Gut

Effektbasiertes Monitoring für Oberflächengewässer

Neue Maßstäbe für eine bessere Wasserqualität - An der TU Dresden entwickelten Dr. Jungmann und sein Team in Zusammenarbeit mit der GWT-TUD die Strategien zum effektbasierten Monitoring von Oberflächengewässern und Abwasser mit in vitro-Biotests zur ökotoxikologischen Bewertung von Spurenstoffen.

Zur Referenz
Kooperation mit Dresden Exists

Startup Back Office

Deine Idee. Unsere Business Plattform.

Du willst unternehmerisch aktiv werden, dich aber zunächst voll auf dein Produkt konzentrieren? Mit dem Startup Back Office bietet die GWT-TUD GmbH die nötige Geschäftsinfrastruktur. Hier bist du Projektleiter und kannst wie ein Unternehmer agieren.

Zum Angebot
Rudern gegen Krebs

50.000 Euro für Krebspatienten

GWT als Sponsor der 9. Benefiz-Regatta

Auch die neunte in Dresden ausgetragene Benefiz-Regatta „Rudern gegen Krebs“ hat die in sie gesetzten Erwartungen erfüllt: Bei der von der Stiftung Leben mit Krebs initiierten Sportveranstaltung starteten am 14. September 2019 insgesamt 93 Teams mit 372 Ruderern. Dank der von den Teilnehmern entrichteten Startgebühren sowie Sponsoren- und Spendengeldern summierte sich der Erlös der Regatta auf 50.000 Euro – das ist die höchste Summe, mit der die Stiftung Leben mit Krebs therapiebegleitende Programme für Menschen mit Krebs im Raum Dresden fördern kann Der Betrag geht an vier Institutionen, die damit Angebote für die Zeit während und nach der Krebstherapie finanzieren.

Alle Informationen zur Benefiz-Regatta Rudern gegen Krebs finden Sie hier:

Rudern gegen Krebs
Professionalisierung Klinischer Forschung

Klinische Studienorganisation durch den Spezialisten

Leistungsportfolio GWT-TUD GmbH

Klinische Studien werden immer komplexer. Wir erbringen professionell studienübergreifende Leistungen innerhalb der Klinischen Auftragsforschung und der Site Management Organisation.
Eine detaillierte Leistungsbeschreibung und alle Informationen zum Download finden Sie hier:

Klinische Studienorganisation

Über uns

Die GWT - Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer

Wenn Forschergeist und Unternehmertum aufeinander treffen, bereitet die GWT  mit ihren Projektservices den Nährboden für Neues. Für Wissenschaftler ist die Innovation das gegenständliche Ergebnis ihrer Kreativität. Zum Erfolg wird die Innovation, wenn sie zur richtigen Zeit den Weg in die Anwendung findet und neue Märkte erschließt. Die Entwicklung herausfordernder Fragestellungen mit hoher Dynamik – das ist unsere Leidenschaft und die treibende Kraft in unseren weit mehr als 1.000 Forschungs- und Transferprojekten. Wir bieten mit unseren Services Autonomie und Gestaltungsspielraum für Wissenschaftler.

Stimmen aus der Wissenschaft

Wissenschaft benötigt Freiräume

Als Kanzler der TU Dresden möchte ich Handlungsmöglichkeiten für Wissenschaftler und Forscher schaffen und gestalten, nicht Grenzen verwalten. Wissenschaft benötigt Freiräume. In der Forschung gilt es, Strategien und Strukturen zu entwickeln, die den Transfer von Forschungsergebnissen sowie deren Validierung und Verwertung im Sinne der TU Dresden gewährleisten. Angesichts der wachsenden Komplexität steht im Mittelpunkt die Gestaltung von Schnittstellen zur Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Gemeinsam mit den Projektdienstleistungen der GWT-TUD stellt sich die TU Dresden diesen neuen Herausforderungen und begleitet den Innovations- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft – transparent und effizient.

Dr. Andreas Handschuh, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus,
(ehmaliger Kanzler der TU Dresden).

 

Woran wir arbeiten

Unsere Leistungen

Was wir tun

Industrielle Auftragsforschung, klinische Forschung und die Unterstützung von Wissenschaftlern im Technologietransfer – die GWT-TUD ist der projektbegleitende Berater an der Schnittstelle zwischen innovativer Forschung und dem wirtschaftlichem Erfolg im Unternehmen. Die GWT-TUD steuert und organisiert als führender Dienstleister mit professionellen und fokussierten Projektservices den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Wissenschaftsmanager der GWT-TUD kennen die speziellen Besonderheiten sowohl des wissenschaftlichen als auch des wirtschaftlichen Systems.

Zu unseren Leistungen

Stimmen unserer Kunden

Das HZDR ist in den Bereichen Energie, Gesundheit und Materie international in Spitzenpositionen unterwegs. Jetzt müssen wir das Zentrum wissenschaftlich und strategisch so positionieren, dass Spitzenkräfte und die besten jungen Talente aus aller Welt uns als eine besonders gut geeignete Station für ihren Karriereweg wahrnehmen. Dafür benötigen wir ein internationales wissenschaftliches Umfeld und eine exzellente Forschungsinfrastruktur. Einen Schwerpunkt hierbei setzt mit Ihren Projektmanagementleistungen in diesem Umfeld die GWT-TUD als Wissens- und Technologietransferdienstleister und stellt damit nicht nur für den Wissenschaftsstandort Dresden sondern auch die Zukunft des HZDR die richtigen Weichen.
 
Prof. Dr. Dr. h. c. Roland Sauerbrey, ehemaliger Wissenschaftlicher Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf

Karriere

Finden Sie Ihre berufliche Herausforderung in einem der innovativsten Dresdner Unternehmen. Schließen Sie die Lücke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und sorgen für optimale Entfaltungsmöglichkeiten der Wissenschaftler. Gestalten Sie selbständig Prozesse und steuern wissenschaftliche Projekte. Die GWT-TUD als mittelständischer Arbeitgeber legt Wert auf eine langfristige Zusammenarbeit in einem kollegialen Arbeitsklima. Mit Leidenschaft und Professionalität  steht die GWT für Dynamik, Souveränität, Vertrauenswürdigkeit und Partnerschaftlichkeit.

Karriere bei der GWT