Lernraum-Architektur ● Dr. phil. Lars Schlenker, Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig
Planungsbüro Digitale Hoch.Schule (DH.S)
Das Innovationszentrum Digitale Hoch.Schule (DH.S) ist ein Dienstleistungsangebot der GWT mit dem Ziel, Bildungs- und Bauträger in Ihrer Verantwortung für den Bau von Lernorten zu unterstützen
Lernen findet zu Hause und am Arbeitsplatz ebenso statt wie in Bildungsphasen. Um die entsprechenden Umgebungen als innovative und wirksame Lernsettings zu gestalten, sind fundierte Analysen und empirisch begründete didaktische Ansätze und Konzepte notwendig, die über die rein architektonische Planungsperspektive hinausreichen und Pädagogik und Raum eng aufeinander abstimmen.
Bildungsorte, wie Schulen und Hochschulen, können sich zu vielfältigen und vernetzten Lernumgebungen verwandeln, wenn mediengestützte Angebote und Präsenzformate ebenso wie formelle und informelle Lernorte integriert werden. Das INNOVATIONSZENTRUM DIGITALE HOCH.SCHULE adressiert entsprechende Planungsaufgaben auf der Basis eines integrierten und transdisziplinären Ansatzes, der physische Räume und digitale Umgebungen gleichermaßen einschließt.
DH.S bündelt State-of-the-Art Expertise aus den Bereichen Medienpädagogik,Digitale Medien und Lernraum-Architektur als ein Leistungspaket, dass die didaktische Konzeption neuer „hybrider“ Lernorte, ihre architektonische Planung, medientechnischen Ausstattung bis zur Bewertung hinsichtlich pädagogischer Wirksamkeit abdeckt.

Das Innovationszentum Digitale Hoch.Schule nimmt über alle Phasen des Projektlebenszyklus die Dimensionen Bildung, Raum und [digitale] Medien ganzheitlich in den Blick und macht Lernorte integral planbar. Mit dieser umfassenden Lebenszeitperspektive werden Bauherren (öffentliche und private Bildungsträger, Unternehmen, private Initiativen, Verwaltung) bei Ihren Bildungsbauprojekten über alle Leistungsphasen kompetent begleitet.
Alleinstellungsmerkmale
- 20 Jahre Erfahrung bei Konzipierung und Umsetzung digitaler, hybrider Lernorte
- Integrativer Ansatz durch Zusammenführung von Pädagogik, Architektur, Ökonomie und Digitalität
- Evidenzbasierte Planung durch Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse aus der bildungstechnologischen und wissensarchitektonischen Forschung
- Transdisziplinäre Prozessbegleitung von der wissenschaftlich-empirischen Befundung bis zur Raumplanung und Unterstützung aller beteiligten Akteure
- Wirtschaftlich-nachhaltige Betrachtung digitaler Bildungsräume durch maximale Fokussierung auf betriebliche Aspekte
- Umfangreiches Wissensnetzwerk durch nationale und internationale Projektkooperationen und Expertenkontakte
Referenzprojekte
BBS Bamberg II (BMBF-Projekt LR_D)
Digitaler Lehr-Lernraum für die berufliche Bildung
FBB Dresden (BMBF-Projekt LR_D)
Digitaler Lehr-Lernraum für die berufliche Bildung
CJD Sangerhausen (Christliches Jugenddorf Sangerhausen)
Campus für einen Förderschulkomplex
Cross Cluster Cooperation Saxony
Entwicklung und Implementierung neuer Kreativ- und Innovationsformate für sächsische Technologiecluster
DOmIcILE-VR (ESF-Projekt)
Digitale Bildungsangebote in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality
SLUB Makerspace
Kreativraum für Sächsische Staats-, Landes- und Univ.bibliothek
TRAILS Traveling Innovation Labs und Services (InterReg Lighthouse Projekt)
Konzeption und Betrieb mobiler Lernlabore für 3.000 Schüler im deutsch- polnischen Grenzgebiet
U_CODE (EU-Projekt)
Digitale, interaktive Co-Design- und Lernwerkzeuge für ko-kreative Raumgestaltung
Hammerbrooklyn
Kreativquartier im Hamburger Hafen als Treiber für die Quartiers- und Stadtentwicklung
Innovation Sheds
Microinkubatoren zur Unterstützung von Innovationsprozesse und Startups an der TU Dresden
TU Dresden Flexlab
Flexibles Verfügungsgebäude für Lehr- und Forschungsflächen TU Dresden
FCCF Fondacion de Capacitas Communida Fernandes (Argentinien)
Berufliches Ausbildungszentrum in Fernandes mit integrativen kulturdidaktischen Formaten
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.

Ansprechpartner
Prof. Dr.-Ing. Jörg Rainer Noennig
Dipl.-Ing. Architektur
Technische Universität Dresden Wissensarchitektur Lab
HafenCity University Hamburg Digital City Science
Website tu-dresden.de

Ansprechpartner
Dr. phil. Lars Schlenker
Dipl.-Ing. Architektur, M.A. Educational Media
Technische Universität Dresden
Digitale Lernräume
Website transspatial.net

Ansprechpartner
Prof. Dr. phil. Thomas Köhler
Dipl-Psych.; Technische Universität Dresden
Schwerpunkt Bildungstechnologie Projektleiter
Website tu-dresden.de
Telefon +49 351 25933 165
E-Mail dhs@projekte.g-wt.de
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da
