Der Fachkräftemangel in Sachsen hat schwerwiegende wirtschaftliche Folgen. Bedingt durch demografischen Wandel kämpfen immer mehr Branchen mit der Schwierigkeit, qualifiziertes Personal zu gewinnen. Die Konsequenzen sind gravierend: Aufträge können nicht realisiert werden, was erheblichen Umsatz- und Gewinneinbußen für Unternehmen führt. Der Mangel an Fachkräften verursacht zudem eine Überlastung des bestehenden Personals, was die Arbeitsqualtät und -sicherheit gefährdet und zusätzlichen Ausfällen führen kann. Besonders betroffen sind Berufen in der Maschinen- und Fahrzeugtechnik sowie in der Halbleiter- und Photovoltaikindustrie, wo hochqualifizierte Fachkräfte essenziell für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit sind.
Fachkräftemangel: Umsatz- und Gewinneinbußen durch fehlendes Personal in Schlüsselbranchen
Die Vorteile des International Onboarding Programs für Ihr Unternehmen
- Zugang hochqualifizierter Studierender der TU Dresden in Unternehmen zur besseren Identifikation und Bindung
- Fachliche Unterstützung der Studierenden während der SHK-Tätigkeit
- Frisches Know-how und neue Ansätze durch technologische Kompetenz internationaler Talente
Wie wird das Programm umgesetzt?
Studierende werden als studentische Hilfskräfte (SHK) im Unternehmen tätig und führen dort ihre Aufgaben aus. Dabei steht das Unternehmen in direktem Kontakt mit den Studierenden hinsichtlich der Tätigkeit. Gleichzeitig übernimmt die GWT eine zentrale Rolle als Vertragspartner: Die Studierenden schließen ihren Arbeitsvertrag direkt mit der GWT ab, während das Unternehmen ebenfalls einen Vertrag mit der GWT eingeht. Dadurch fungiert die GWT als Vermittler und übernimmt die administrative Abwicklung zwischen allen Beteiligten. So können Unternehmen und Studierende unkompliziert zusammenarbeiten, während die GWT den organisatorischen Rahmen bereitstellt.
Die GWT ist ihr zuverlässiger Partner
Die GWT-TUD GmbH, eine Tochter der TU Dresden Aktiengesellschaft (TUDAG), ist seit 30 Jahren in Dresden tätig. Mit ISO-zertifierten Prozessen in Qualitäts- und Risikomanagement und über 150 Mitarbeitenden ist sie der bevorzugte Partner der Exzellenzuniversität TU Dresden für Technologie- und Wissenstransfer.
Das INTERNATIONAL ONBOARDING PROGRAM unterstützt Sie dabei, exzellente Fachkräfte zu finden und zu binden, um die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens langfristig zu sichern.
Unsere Partnerschaften
Schlüsselpartner:
- Exzellenzuniversität TU Dresden: Rektorat, CTIO, Fakultäten, International Office
- TUDIAS (Studienkolleg für T-Fächer)
Partner im Ausland:
- Sächsisches Science Liaison Office (SMWK)
- Goethe-Institute
- Universitäten im Ausland
- DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
Partner in Sachsen:
- Halbleiter, Photovoltaik, Elektrotechnik, Maschinenbau
- Wirtschaftsverbände: Silicon Saxony, Wirtschaft für ein weltoffenes Sachsen e.V.
- Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK)
- Dresden Concept
- Unternehmen der TUDAG-Gruppe
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da
Prof. Dr. med. habil. Jacques Rohayem
Geschäftsführer GWT-TUD GmbH und Vorstand TUDAG
Telefon:
+49 351 25933 100
E-Mail:
management@g-wt.de