
Planungsbüro Digitale Hoch.Schule
State-of-the-Art Expertise in der Architektur hybrider LernorteDas Planungsbüro Digitale Hoch.Schule ist ein Dienstleistungsangebot der GWT-TUD GmbH und richtet sich an Bildungs- und Bauträger in ihrer Verantwortung für den Bau von Lernorten. Das Planungsbüro DH.S bündelt State-of-the-Art Expertise aus den Bereichen Medienpädagogik, Digitale Medien und Lernraum-Architektur als integrales Leistungspaket – von der didaktischen Konzeption neuer „hybrider“ Lernorte über deren architektonische Planung bis hin zur medientechnischen Ausstattung und ihrer Bewertung hinsichtlich pädagogischer Wirksamkeit. In Ihrer Funktion als Bauherr begleiten wir Sie von der ersten Idee bis hin zum nachhaltigen Betrieb bei der wirkungsbegründeten Betreuung Ihrer Zielgruppe.
Berufliche Ausbildungsstätten und Hochschulen als Lernorte verändern sich. Nicht erst mit der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass physische Lernorte neu gedacht werden müssen, wie im Positionspapier "Probleme und Perspektiven des Hochschulbaus 2030" aufgezeigt. Künftig werden hybride Bedingungen und digitale Konfigurationen für die berufliche und betriebliche Aus-und Weiterbildung benötigt. Diese erfordern neben der räumlichen Umsetzung mediendidaktischer und digital-technologischer Innovationen auch einen partizipativen, ganzheitlichen Planungsprozess, um angemessen Vorlauf und Akzeptanz für Veränderungen bei allen Beteiligten zu schaffen.
Berufliche Ausbildungsstätten als Lernorte verändern sich. Nicht erst mit der Corona-Pandemie wurde deutlich, dass physische Lernorte neu gedacht werden müssen. Zukünftig werden hybride Bedingungen und digitale Konfigurationen für die berufliche und betriebliche Aus-und Weiterbildung benötigt. Diese erfordern neben der räumlichen Umsetzung mediendidaktischer und digital-technologischer Innovationen auch einen partizipativen, ganzheitlichen Planungsprozess, um angemessen Vorlauf und Akzeptanz für Veränderungen bei allen Beteiligten zu schaffen.
Das Planungsbüro Digitale Hoch.Schule fußt auf einem integrierten und transdisziplinären Ansatz für die Gestaltung von Lernumwelten. Dieser schließt physische Räume wie auch digitale Umgebungen gleichermaßen ein und adressiert alle Belange, die für das nachhaltige Funktionieren von Lehr- und Lernumgebungen wesentlich sind. Dazu gehören neben einem raum- und technikorientierten Planungsprozess auch die die Integration in vorhandene, vor allem lernfachliche und curriculare Strukturen, die nachhaltige Verankerung durch unterstützende Maßnahmen, u.a. der Organisations- und Kompetenzentwicklung für Lehrkräfte, Eltern und Entscheidungsträger, sowie der Nachweis von Aktualität und Wirksamkeit.
Lernen passiert überall! Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der beruflichen Erstausbildung wie auch in der Nachqualifikation von Fachkräften. Um die entsprechenden Umgebungen als innovative und wirksame Lernsettings zu gestalten, sind fundierte Analysen und empirisch begründete didaktische Ansätze und Konzepte notwendig, die über die rein architektonische Planungsperspektive hinausreichen und Pädagogik und Raum eng aufeinander abstimmen. Physische Lehr- und Lernräume können sich zu vielfältigen und vernetzten Lernumgebung verwandeln, wenn mediengestützte Angebote und Präsenzformate ebenso wie formelle und informelle Lernorte integriert werden und der Bildungsalltag von Grund auf hybrid konzipiert wird.

Abbildung: Ganzheitliche Begleitung über den Gesamtlebenszyklus von Schulbauprojekten: von der integralen Konzeption bis zum nachhaltigen Betrieb.
Das Planungsbüro Digitale Hoch.Schule nimmt über alle Phasen des Projektlebenszyklus die Dimensionen Bildung, Raum und [digitale] Medien ganzheitlich in den Blick und macht Lernorte integral planbar. Mit dieser umfassenden Lebenszeitperspektive werden Bauherren (öffentliche und private Bildungsträger, Unternehmen, private Initiativen, Verwaltung) bei Ihren Bildungsbauprojekten über alle Leistungsphasen kompetent begleitet.
MODUL 1 Konzeption und Projektentwicklung

Sie konzipieren einen Neubau, die Umplanung bestehender Strukturen oder die Ertüchtigung von Bestandsgebäuden? Sie wollen alle relevanten Akteure und Stakeholder früh und effektiv in den Prozess einbeziehen?
Wir unterstützen Sie mit unserem Verfahren zur partizipativen Bedarfsermittlung und zur ko-kreativen Erstellung integrierter Planungs[Leit]konzepte. Diese erfassen die konkreten Bedürfnisse der einzelnen Bedarfsträger und führen sie ganzheitlich mit übergeordneten Zielstellungen (z.B. Bildung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung) zusammen.
Unsere Methoden und Werkzeuge:
- Entwicklung innovativer bildungstechnologischer Ansätze für hybrides Lernen auf wissenschaftlicher Basis
- Bedarfsermittlung und -feststellung planerischer Grundlagen durch Interviews, Online-Umfragen, Programming-Workshops
- Ko-kreative Entwicklung didaktischer, räumlicher und medientechnischer Konzepte in Workshops mit physischen / digitalen Design-Werkzeugen (VR/AR)
- Visualisierung neuer didaktischer Konzepte im realen und virtuellen Raum (Virtuelles Modell, interaktives 3D Rendering, 3D Print, 1:1 Mockup)
- Beratung zu Förder- und Innovationsprogrammen
- Nachhaltigkeitsbewertung / Lebenszyklusperspektive
MODUL 2 Projektbegleitung, -umsetzung und Monitoring

Sie führen ein Bau- oder Umgestaltungsprojekt durch und wollen zukunftsweisende Lernformen verwirklichen? Sie suchen effektive Möglichkeiten, Raumgestaltung, digitale Technologien und pädagogische Ansätze integriert, nachhaltig und ökonomisch umzusetzen?
Wir unterstützen Ihr Planungsprojekt im Umsetzungsprozess mit unseren Verfahren für ganzheitliche Prozessgestaltung und Planungsbegleitung. Durch integriertes Monitoring aktueller Planungsstände und Kennwerte richten wir ihr Projekt auf übergeordnete Zielstellungen (z.B. Bildung, Nachhaltigkeit, Digitalisierung) effektiv aus.
Unsere Methoden und Werkzeuge:
- Ziel- und konvergenz-orientierte Prozessführung durch agile Verfahren der Projektentwicklung
- Verfolgung des Planungsfortschritt, Feststellung von (Zwischen)Ergebnissen und indikatorenbasierte Qualitätsbewertung
- Räumliche Veranschaulichung (3D Rendering, Virtuelles Modell, 3D Print) und Austesten räumlicher Konfigurationen durch Design-Prototypen und Mockups
MODUL 3: Nachhaltiger Betrieb und Wirksamkeit

Sie haben ein Bauprojekt oder die Umgestaltung eines Bildungsortes erfolgreich umgesetzt und wollen die damit zur Verfügung stehenden Innovationen in ihrer Organisation verankern und verstetigen? Sie suchen Unterstützung bei der Überprüfung der von Ihnen umgesetzten Maßnahmen?
Wir unterstützen ihr Projekt bei der nachhaltigen Verankerung der neuen räumlichen Umgebungen, digitalen Technologien und pädagogischen Ansätze und ihre Überprüfung anhand der ursprünglichen Zielstellungen. Wir unterstützen Sie bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen auf allen Ebenen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Langzeitstrategien für Gebäudebetrieb und -management.
Unsere Methoden und Werkzeuge:
- Medien- und Digitalisierungskonzepte
- Beachtung der Sustainable Development Goals
- Evaluierende Begleitforschung und Validierung
- Nachhaltigkeits- und Supportstrategien
- Personal- und Organisationsentwicklung, mit u.a. Beratung, Schulungen, Workshop
Referenzprojekte
BBS Bamberg II (BMBF-Projekt LR_D): Digitaler Lehr-Lernraum für die berufliche Bildung
FBB Dresden (BMBF-Projekt LR_D): Digitaler Lehr-Lernraum für die berufliche Bildung
CJD Sangerhausen (Christliches Jugenddorf Sangerhausen): Campus für einen Förderschulkomplex
Cross Cluster Cooperation Saxony: Entwicklung und Implementierung neuer Kreativ- und Innovationsformate für sächsische Technologiecluster
DOmIcILE-VR (ESF-Projekt): Digitale Bildungsangebote in der Immobilienwirtschaft mittels Virtual Reality
SLUB Makerspace Kreativraum für Sächsische Staats-, Landes- und Univ.bibliothek
TRAILS Traveling Innovation Labs und Services (InterReg Lighthouse Projekt): Konzeption und Betrieb mobiler Lernlabore für 3.000 Schüler im deutsch- polnischen Grenzgebiet
U_CODE (EU-Projekt): Digitale, interaktive Co-Design- und Lernwerkzeuge für ko-kreative Raumgestaltung
Hammerbrooklyn: Kreativquartier im Hamburger Hafen als Treiber für die Quartiers- und Stadtentwicklung
Innovation Sheds: Microinkubatoren zur Unterstützung von Innovationsprozesse und Startups an der TU Dresden
TU Dresden Flexlab: Flexibles Verfügungsgebäude für Lehr- und Forschungsflächen TU Dresden
FCCF Fondacion de Capacitas Communida Fernandes (Argentinien). Berufliches Ausbildungszentrum in Fernandes mit integrativen kulturdidaktischen Formaten





Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.