Innovationszentrum Holz- und Faserwerkstofftechnik

Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Holz- und Faserwerkstofftechnik

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Holz- und Faserwerkstofftechnik forscht auf dem Gebiet der Entwicklung sowie Verarbeitung von neuartigen Werkstoffen auf lignocelluloser Basis sowie auf Basis anderer Naturfasern und ist somit wichtiger Bestandteil der Forschungen zur Gewinnung, Verarbeitung und Veredlung von biologischen Rohstoffen entlang der Wertschöpfungskette im Sinne einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft und eines damit verbundenen verantwortungsvollen Umganges mit der Biosphäre.

Mit den Forschungsarbeiten im Innovationszentrum werden sowohl die Holzwerkstoff- und Papiererzeugung als auch die komplette Werkstoffverarbeitungskette bis hin zum Fertigprodukt (Möbel, Bauelemente, Papiere, Verpackungen und weitere Erzeugnisse der Holz- und Papierbranche sowie angrenzender Branchen) thematisch besetzt.


 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ

Inhaber der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik

Technische Universität Dresden  
Institut für Naturstofftechnik
Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
DUE26, Raum 368
Marschnerstraße 39
01307 Dresden

Telefon: +49 351 463 38100
Fax:  +49 351 463 38288

Bildquelle: ©Christian Hüller

E-Mail

Kurzvita

  • 11/2013 Umberufung der Professur und Studienrichtung in „Holztechnik und Faserwerkstofftechnik“ am Institut für Naturstofftechnik
  • 2002 - 2016 Geschäftsführender Direktor / Leiter des Instituts für Holz- und Papiertechnik der TU Dresden
  • 1999 Berufung zum C4-Universitätsprofessor für Holz- und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden
  • 1994 - 1999 Ressortleiter Rohholz am Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH
  • 1993 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellvertretender Ressortleiter Rohholz am Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH
  • 1990 - 1992 Industrietätigkeit
  • 1988 - 1990 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am WTZ Holz Dresden
  • 1984 - 1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden
  • 1988 Promotion zum Doktoringenieur 
  • 1980 - 1984 Diplom-Studium in der Fachrichtung Holz- und Faserwerkstofftechnik an der TU Dresden
  • außerdem: Ordentliches Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

Expertise

  • Entwicklung, Be- und Verarbeitung leichter Holz-Verbundwerkstoffe
  • Einsatz von optimierten und funktionalisierten Holzwerkstoffen im Fahrzeugbau
  • Nutzung alternativer pflanzlicher Roh- und Reststoffe für das nachhaltige Bauen
  • Untersuchungen zur Gestaltung und Herstellung von unterschiedlich strukturierten Werkstoffen 
  • Untersuchungen zu technologischen Aspekten der Weiterverarbeitung bis hin zum Anlagen- und Maschinenbau sowie zur Werkzeugentwicklung
  • Untersuchungen zur Vergütung von bereits existierenden Werkstoffen wie bspw. natives Holz zur anwendungsbezogenen Eigenschaftsveränderung
  • thermische, mechanische, chemische und biologische Modifizierungen an Massivhölzern, Furnieren und Bambus zur Verbesserung derer Eigenschaften für den Einsatz als Bau- bzw. Innenausbauprodukte, als Produkte des täglichen Lebens sowie bei Musikinstrumenten und im Wohnumfeld des Menschen
  • Entwicklung und Optimierung von Holzwerk- und Dämmstoffen sowie angrenzenden lignocellulosen Werkstoffen mit dem Fokus auf Biowerkstoffe mit speziellen Eigenschaften sowie Sonderanwendungen bzw. neuartige Anwendungen
  • Entwicklung anwendungsbezogener Faserwerkstoffe auf Basis von Fasern nachwachsender Rohstoffe oder auch auf Basis von Gesteinsfasern
  • Forschung zu urformbaren Naturfaser-Kunststoff-Verbunden, die mit etablierten Techniken der Kunststoffverarbeitung aus Granulaten zu Fertigprodukten und Bauteilen verarbeitet werden können
  • Erschließung neuer biobasierter Rohstoff- und Reststoffquellen
  • Entwicklung von Leichtbaulösungen im Bereich der Naturfaserverbundwerkstoffe und Biocomposite
  • Entwicklung von Trenn- und Füge-, aber auch Handling-, Prozessen mit dem Ziel, neue Technologien zu erarbeiten, die Verarbeitungsqualität zu verbessern, die Energie- und Ressourceneffizienz zu steigern sowie den Menschen und die Umwelt zu schützen

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Entwicklung neuer Werkstoffe
» Werkstoffvergütung
» Werkstoffherstellungstechnik
» Werkstoffverarbeitungstechnik

Referenzprojekte

» Machbarkeitsstudie “Einseitig mit Papier kaschierter Papierwabenkern als Halbzeug für ein Fahrzeugprojekt”
» Machbarkeitsstudie zur Hackschnitzelbestrahlung für die Herstellung von HDF
» Machbarkeitsstudie zur innovativen Restholzverwertung
» Studie zum Ultraschall-Fügen von Holz/Furnier
» Machbarkeitsstudie zur Eignung von Holzschliffpappe als Ölbinder
» Literaturrecherche und Machbarkeitsstudie zur Transluzenz von Furnieren

Kontakt GWT

Michaela Balakin

Projektadministration Industrie