Innovationszentrum Baumaschinen

Prof. Dr.-Ing. Frank Will
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Baumaschinen

Über das Innovationszentrum

Die Forschungsaktivitäten des Innovationszentrums Baumaschinen fokussieren auf die Automatisierung von Baumaschinen und Bauprozessen, die Optimierung von Komponenten, Antriebs- und Steuerungskonzepten sowie die Entwicklung neuartiger Bauverfahren.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Frank Will

Inhaber der Professur für Baumaschinen

Technische Universität Dresden
Institut für Mechatronischen Maschinenbau  
Professur für Baumaschinen
Georg-Schumann-Bau, Raum A 110
Münchner Platz 3
01187 Dresden 

Telefon: +49 351 463 33512

Bildquelle: ©TU Dresden, Michael Kretschmar

E-Mail

Kurzvita

  • Seit 12/2017 Inhaber der Professur für Baumaschinen der TU Dresden (bis 11/2021 als Stiftungsprofessur)
  • 1997 bis 2017 Leitende Tätigkeiten in verschiedenen mittelständischen Industrieunternehmen auf dem Gebiet der Fördertechnik und der Baumaschinen:
    Schierholz GmbH, CTI Systems S.A., Dynapac GmbH, Beumer Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Gössling Maschinenfabrik GmbH, Cyrus GmbH Schwingtechnik
  • Promotion und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik der Universität Hannover
  • Studium des Maschinenbaus an der Technischen Universität Braunschweig sowie der Universität Hannover

Expertise

  • Entwicklung und Anwendung virtueller und experimenteller Methoden zur Analyse von Maschinenverhalten, Arbeitsprozess und Bedienung
  • Virtualisierung der Maschinenbedienung im Zusammenhang mit der Entwicklung bedienerloser Baumaschinen unter dem Einsatz neuester Kommunikationstechnologien
  • Neu- und Weiterentwicklung von Antrieben und Komponenten, insbesondere im Hinblick auf die Elektrifizierung von Baumaschinen
  • Entwicklung und Integration moderner Werkstoffe für verschleißintensive Bau-Anwendungen
  • Umfangreiche räumliche und technische Ausstattung (u. a. große Hallenflächen und Außengelände)
     

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Maschinen- und Prozesssimulation (Mensch-Maschine-Prozess-Interaktion)
» Automatisierung von Baumaschinen und Baurobotik
» Assistenzsysteme, Fernhantierung, Autonomie
» Entwicklung und Integration innovativer Bedienkonzepte
» Elektrifizierung und Hybridisierung von Baumaschinen
» Tribologie, Werkstoffentwicklung, Bauteiloptimierung
» Steifigkeitsanalyse von Auslegerstrukturen
» Additive Fertigung mit dem Beton-3D-Druck
» Zerkleinerung von Hartgestein mittels Elektroimpulsverfahren

Referenzprojekte

» Machbarkeitsstudie zum Gleichstromlichtbogenbohren für die Anwendung in der Tiefengeothermie
» Entwicklung eines allgemein gültigen, anwenderfreundlichen Simulationsmodells zur Bestimmung der Kräfte am Positionierer eines Waggonkippers
» Konzeptstudie zu On Board Bewertungsverfahren der Bodentragfähigkeit bei der Abstützung von LKW Ladekranen
» Konzeptstudie zu den Auswertungsmöglichkeiten von On Board Messdaten am LKW-Ladekran im Hinblick auf die Ermittlung von Lastkollektiven bzw. Belastungsprofilen
» Gutachten: Automatisierte Baumaschinen und Robotik
» Entwicklung eines erweiterten morphologischen Kastens für einen Beton-3D-Druckkopf
» Wissenschaftliche Begleitung der Entwicklung und Durchführung von Analysen zu digitalen Anforderungen an die baumaschinentechnische Ausbildung sowie fachliche und didaktisch-methodische Unterstützung bei der Erstellung von Lernbausteinen

Kontakt GWT

Michaela Balakin

Projektadministration Industrie