
Innovationszentrum Agrarsysteme der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas HerlitziusÜber das Innovationszentrum
Das Innovationszentrum Agrarsysteme der Zukunft betreibt Forschung auf dem Gebiet der Entwicklung und Optimierung von Agrarsystemtechnik.
Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung als auch Optimierung von Maschinen und Verfahren, die dazu beitragen die ständig wachsende Bevölkerung der Erde mit Nahrung und Energie zu versorgen. Dabei stehen immer wichtiger werdende Aspekte wie Nachhaltigkeit und geschlossene Stoffkreisläufe im Vordergrund.
Leiter Innovationszentrum
Innovationsschwerpunkte
Forschung und Entwicklung
» Landtechnik der Zukunft – Maschinenkonzepte und Visionen |
» Automatisierung |
» Antriebe und Elektrifizierung |
» Funktionsentwicklungen in der Bearbeitung und Bestellung von Böden |
» Funktionsentwicklungen in der Erntetechnik |
» Baugruppenoptimierung |
» Entwicklung von Messverfahren |
» Technologische Untersuchungen |
» Entwicklung von Sensoren |
» Aufbereitung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen |
» Modellierung und Simulation technischer Systeme |
» Regenerative Energien |
Referenzprojekte
» Kollweb 4.0 (Zugriff über nachfolgenden Button) |
» Entwicklung eines neuartigen Pflücker-Konzepts für Mähdrescher |
» Entwicklung eines neuartigen Antriebs für eine Kreiselmaschine zur Grünfutterernte |
» Entwicklung der Regelung eines Reibgetriebes für einen Düngerstreuer |
mit Erprobung auf dem Prüfstand |
» Durchführung von Feldtests zum Vergleich zweier Mähdrescher |
» Entwicklung eines neuartigen Säwellenantriebs |
» CFD-DEM-Simulation der Strömungsverhältnisse und Teilchenbewegung im |
Wellrohr und Verteilerkopf einer pneumatischen Sämaschine |
» Untersuchungen zu alternativen Luftabschottungen bei rotierenden Kühlerkörben |
» Simulation des Verschleißverhaltens an den Pelletierwalzen einer mobilen Pelletpresse |