Innovationszentrum Agrarsysteme der Zukunft

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Agrarsysteme der Zukunft

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Agrarsysteme der Zukunft betreibt Forschung auf dem Gebiet der Entwicklung und Optimierung von Agrarsystemtechnik. 
Vorrangiges Ziel ist die Entwicklung als auch Optimierung von Maschinen und Verfahren, die dazu beitragen die ständig wachsende Bevölkerung der Erde mit Nahrung und Energie zu versorgen. Dabei stehen immer wichtiger werdende Aspekte wie Nachhaltigkeit und geschlossene Stoffkreisläufe im Vordergrund.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius

Leiter der Professur für Agrarsystemtechnik

TU Dresden - Institut für Naturstofftechnik
Hauptgebäude ZIN
Bergstraße 120
01069 Dresden

Telefon +49 351 463 32777
Fax +49 351 463 37133

E-Mail

Kurzvita

Berufliche Stationen:

  • seit 2007 Leiter der Professur für Agrarsystemtechnik am Institut für Naturstofftechnik der TU Dresden 
  • davor langjährige Industrie-Tätigkeit bei den John Deere Werken in Zweibrücken sowie im World Wide Development Center der John Deere Harvester Works in den USA u. a. als Design Engineer, Engineering Manager Mähdrescher sowie Mitglied der Geschäftsleitung
  • 2007 Habilitation zum Thema: „Entwicklungsprozess und Ingenieursausbildung: unter dem Einfluss globaler Märkte an einem Beispiel der Landmaschinenindustrie“

Expertise

  • Agrothermie – Gewinnung von Erdwärme auf Agrarflächen
  • Robotik / Digitalisierung in der Landwirtschaft

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Landtechnik der Zukunft – Maschinenkonzepte und Visionen
» Automatisierung
» Antriebe und Elektrifizierung
» Funktionsentwicklungen in der Bearbeitung und Bestellung von Böden
» Funktionsentwicklungen in der Erntetechnik
» Baugruppenoptimierung
» Entwicklung von Messverfahren
» Technologische Untersuchungen
» Entwicklung von Sensoren
» Aufbereitung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen
» Modellierung und Simulation technischer Systeme
» Regenerative Energien
 
 

Referenzprojekte

» Kollweb 4.0 (Zugriff über nachfolgenden Button)
» Entwicklung eines neuartigen Pflücker-Konzepts für Mähdrescher
» Entwicklung eines neuartigen Antriebs für eine Kreiselmaschine zur Grünfutterernte
» Entwicklung der Regelung eines Reibgetriebes für einen Düngerstreuer
mit Erprobung auf dem Prüfstand
» Durchführung von Feldtests zum Vergleich zweier Mähdrescher
» Entwicklung eines neuartigen Säwellenantriebs
» CFD-DEM-Simulation der Strömungsverhältnisse und Teilchenbewegung im
Wellrohr und Verteilerkopf einer pneumatischen Sämaschine
» Untersuchungen zu alternativen Luftabschottungen bei rotierenden Kühlerkörben
» Simulation des Verschleißverhaltens an den Pelletierwalzen einer mobilen Pelletpresse
 
 
 
Kollweb 4.0 Referenz

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie