Stoffwechselupdate

Universitätsklinikum Dresden, Haus 19, 1. Obergeschoss, Räume 1.158/9 (Fetscherstraße74)

Foto; Ärztin begrüß eine Frau in einem Konferenzraum, im Hintergrund anderes medizinisches Personal

Wir laden Sie herzlich zum Frühjahres-Stoffwechselupdate 2025 ein! Erfahren Sie die neuesten Entwicklungen in der kardiovaskulären Risikoprävention und diskutieren Sie aktuelle Fragen zu Stoffwechselerkrankungen direkt vor Ort. Seien Sie dabei und gestalten Sie die Veranstaltung interaktiv mit!

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Willkommen

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Herzliche Einladung zu unserem Stoffwechselupdate 2025!

Wir freuen uns sehr, dass wir das alljährliche Frühjahres-Stoffwechselupdate 2025 nun wieder in Präsenz durchführen können.

Die Fortbildung widmet sich den aktuellen Herausforderungen und rasanten Entwicklungen in den Bereichen rund um kardiovaskuläre Risikoprävention.

Wir haben versucht, die Themen nach Ihren Wünschen auszurichten. Bringen Sie gern auch aktuelle Fragen in Bezug auf Stoffwechselerkrankungen oder Patientenfälle mit. Gern gestalten wir die Veranstaltung so interaktiv wie möglich.

Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen und das Wiedersehen bei einem Kaffee und Imbiss bei uns im Hause.

Mit freundlichen Grüßen

OÄ Dr. med. U. Schatz und
PD Dr. med. S. Fischer

Medizinischen Klinik und Poliklinik III
des Uniklinikums Dresden

Zum Veranstaltungsflyer

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Dresden

Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Haus 19, 1. Obergeschoss, Räume 1.158/9

Programm

17:30 - 17:35 Uhr
Begrüßung
OÄ Dr. med. Ulrike Schatz
PD Dr. med. Sabine Fischer

17:35 - 17:55 Uhr
Ist der Diabetes mellitus besiegt? Neuste Daten zu  Inkretinen + SGLT2-Hemmern
NN

18:00 - 18:20 Uhr
Insulineinstellung – wann indiziert, wie fange ich an, wie geht es weiter?  Tipps und Tricks
PD Dr. med. Sabine Fischer
OÄ Dr. med. Ulrike Schatz

18:25 – 18:45Uhr
Triglyceride – was tun? Wann an eine genetische Ursache denken und wann in eine Stoffwechselambulanz überweisen? Was kann ich selbst in der Praxis tun?
PD Dr. med. Sabine Fischer
OÄ Dr. med. Ulrike Schatz

18:50- 19:10Uhr
Pause mit Catering

19:10- 19:30Uhr
Neuste Daten zu modernen Lipidmedikamenten: Wann ist die Apherese nötig?
Prof Dr. med. habil. Ulrich Julius
 
19:35 - 19:55 Uhr
Update Adipositas - neue Therapiemöglichkeiten
Prof. Dr. med. Nikolaos Perakakis
 
20:00- 20:20 Uhr
Raucherentwöhnung – wie kann das gehen? Wo können sich Patienten für Unterstützung hinwenden? Was ist eine Rauchfrei Ambulanz?
Dr. Florian Krause
 
20:25 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
OÄ Dr. med. Ulrike Schatz
PD Dr. med. Sabine Fischer

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bei Annett Ludewig unter annett.ludewig@ukdd.de an.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Wissenschaftliche Leitung

OÄ Dr. med. Ulrike Schatz
Leiterin Soffwechselambulanz, Fachärztin Innere Medizin, Diabetologie, Lipidologie (DDG; DGFF)
 
PD Dr. med.
Sabine Fischer

Fachärztin Innere Medizin und Diabetologie
Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
 

Referent:innen

OÄ Dr. med.
Ulrike Schatz
Leiterin Stoffwechselambulanz, Fachärztin Innere Medizin, Diabetologie, Lipidologie (DDG; DGFF)

Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden

Prof. Dr. med. habil.
Ulrich Julius
C3-Professur für Innere Medizin/Stoffwechsel

Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden

Dr. med.
Florian Krause B.A.

Medizinischer Referent des Vorstands/ Arzt Pneumologie

Medizinische Klinik und Poliklinik I
U
niversitätsklinikum Dresden
Mitglied Arbeitskreis "Rauchfreies Krankenhaus"

PD Dr. med.
Sabine Fischer

Fachärztin Innere Medizin und Diabetologie

Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden

Prof. Dr. med.
Nikolaos Perakakis
Oberarzt, Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und
Diabetologie,
Leiter Metabolisch Vaskuläre Medizin,
Leiter Universitätsstudienzentrum für Stoffwechselerkrankungen

Medizinische Klinik und Poliklinik III
Universitätsklinikum Dresden

Sponsoren

Information gemäß Transparenzvorgabe des FSA-Kodex für Fachkreise

Die Veranstaltung wird von den beteiligten Unternehmen mit folgenden Sponsoringsummen unterstützt:
Abbot GmbH (1.250,00 €), AMGEN GmbH (1.250,00 €), AstraZeneca GmbH (1.250,00 €), Boehringer Ingelheim(1.250,00 €), Daiichi Sankyo Deutschland GmbH (1.750,00 €), Lilly Deutschland GmbH (1.750,00 €), Novartis Pharma GmbH (1.250,00 €), Novo Nordisk Pharma GmbH (1.750,00 €), Sanofi-Aventis Deutschland GmbH (750,00 €), SOBI GmbH (750,00€)

Eine Veranstaltung der GWT-TUD GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

user_privacy_settings

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

 

Sponsor Oversight
GWT: Ihr unabhängiger Sponsor für umfassende klinische Studien

Clinical Project Management
Umfassende Koordination aller Aspekte Ihrer klinischen Studie

Clinical Project Administration
Reibungslose Kommunikation und Administration Ihrer klinischen Studie

Clinical Data Management
Sicherstellung höchster Qualität und 100%iger Integrität Ihrer klinischen Daten

Clinical Quality Management
Höchste Qualitätsstandards in der Überwachung Ihrer klinischen Studie

GWT StudyDesigner

Verwandeln Sie Ihre Studienplanung mit dem GWT StudyDesigner – Interaktive Echtzeit-Gestaltung und Expertenberatung für Ihre klinische Forschung!

Projektmanagement
Effiziente Steuerung und Abwicklung komplexer industrieller Projekte

Vertragsmanagement
Individuelle Beratung für rechtssichere Transferprojekte

Finanzmanagement
Gewährleistung und Durchführung korrekter Finanztransaktionen

Startup Backoffice

Setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um – unterstützt von der umfassenden Business Plattform der GWT

Sind Sie bereit, unternehmerisch aktiv zu werden und sich auf Ihr Produkt zu konzentrieren?

Übernehmen Sie die Rolle des Projektleiters und agieren Sie wie ein Unternehmer, während wir Sie unterstützen.

Wissenschaftliche Expertise
Professionalität und Expertise im Wissenstransfermanagement

Wissenschaftliches Netzwerk
Key opinion leaders mit hoher Reputation

Teilnehmermanagement
Umfassende Betreuung des zielgruppenrelevanten Fachpublikums

Aktuelle Veranstaltungen

Vertiefen Sie Ihr Wissen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der  Forschung.

Unsere aktuellen Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern.

Entdecken Sie jetzt unser Angebot und reservieren Sie Ihren Platz.

Innovscout
Der digitale Innovationsscout für mehr Marktsichtbarkeit

International Onboarding Program
Internationale Fachkräfte gewinnen und Exzellenz fördern

Innovationszentren
Ihre Plattform für flexible und erfolgreiche Innovationen

Executive Expert Search
Passende Experten für Ihr Projekt

Study Promotion
Maßgeschneiderte und effiziente Unterstützung bei Patientenrekrutierung

Innovscout

Der digitale Innovationsscout – Ihr Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Vermarktung von Innovationen, mit der GWT als starkem Partner an Ihrer Seite.

Möchten Sie Ihre Innovation mit der Innovscout-App sichtbar machen?

Positionieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet am Markt, während wir Sie dabei unterstützen.

Erleben Sie, wie die Innovscout-App Ihre Innovationen in den Fokus von Entscheidungsträgern rückt und neue Chancen für Kooperationen eröffnet.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close