Jahrestagung

37. Jahrestagung Spiroergometrie Arbeitsgruppe

Dresden (Universitätsklinikum Dresden)

Foto; Ärztin begrüß eine Frau in einem Konferenzraum, im Hintergrund anderes medizinisches Personal

Die 37. Jahrestagung der AG Spiroergometrie lädt Sie am 7.–8. März 2025 nach Dresden ein. Unter dem Motto „Spiroergometrie und Operabilität, wann hilft sie uns weiter?“ erwarten Sie spannende Einblicke, praxisnahe Fallbeispiele und ein persönlicher Austausch in einem inspirierenden Umfeld. Verpassen Sie nicht dieses Highlight!

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Grußwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,


hiermit möchten wir Sie recht herzlich zur 37. Jahrestagung der AG Spiroergometrie am 07.-08. März 2025 in Dresden einladen. Zum ersten Mal nach der COVID-19 Pandemie findet sie wieder „face2face“ statt.

Der Titel der Veranstaltung lautet: „Spiroergometrie und Operabilität, wann hilft sie uns weiter?“


Die Spiroergometrie ist von einer „Spezialuntersuchung“ zu einem etablierten Untersuchungsverfahren in vielen Bereichen der Medizin geworden. Die Fähigkeit der Methode, ein Abbild der komplexen Physiologie und Pathophysiologie unter Belastung zu reflektieren, macht die Spiroergometrie in vielen Bereichen unverzichtbar. Die konstante Weiterentwicklung der Methode sowie die engagierte und vielfältige Forschung im klinischen und sportmedizinischen Bereich zeugen von der nachhaltigen Faszination, die dieses Verfahren bis heute ausstrahlt. Trotzdem bleibt es eine komplexe Untersuchungsmethode, bei der auch erfahrene Untersucher immer wieder neue Aspekte entdecken können. Vor diesem Hintergrund ist die Jahrestagung der Arbeitsgruppe Spiroergometrie eine sehr gute Gelegenheit, sowohl etablierte Konzepte darzustellen als auch neue Entwicklungen der Methode zu diskutieren.


Im Rahmen dieser Tagung möchten wir Ihnen in Dresden einen Überblick über gegenwärtige und evtl. zukünftige Entwicklungen der Spiroergometrie geben, sowie das Wissen anhand von Fallbeispielen vertiefen und ihnen das breite Anwendungsfeld der Spiroergometrie unter anderem vor geplanten operativen Eingriffen oder zur Klärung der Ätiologie der Belastungsdyspnoe näherbringen. Die Jahrestreffen der AG Spiroergometrie bieten traditionell über ihren informativen Charakter hinaus auch stets eine gute Gelegenheit zur persönlichen Begegnung sowie zu fruchtbaren interdisziplinären Diskussionen. Daher möchten wir im schönen Dresden den Rahmen für eine interessante und positive fach- wie generationenübergreifende Begegnung bieten. Wir freuen uns sehr über Ihre Teilnahme und begrüßen Sie ganz herzlich in Dresden.


Priv.-Doz. Dr. med. Michael Halank als Kongresspräsident


Prof. Dr. med. Joachim Meyer und Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff als Sprecher der AG
Spiroergometrie

Veranstaltungsort

Universitätsklinikum Dresden

Haus 66, Fetscherstr. 74
01307 Dresden

Anmeldung und Zertifizierung

Die Anmeldung ist kostenfrei und kann über die Schaltfläche erfolgen.

Die Veranstaltung wurde bei der Ärztekammer Sachsen zur Zertifizierung eingereicht. Weitere Informationen während der Tagung.

 

Programm

Freitag, 7. März 2025

  • 16:00–16:05: Begrüßung durch die Sprecher der AG Spiroergometrie (Joachim Meyer, Michael Westhoff)

  • 16:05–16:10: Vorstellung des Programms (Michael Halank)

  • Session 1: Workshop „Spiroergometrie für Einsteiger mit Update für Fortgeschrittene“

    • 16:10–16:30: Befunddarstellung und -aufbereitung (Daniel Dumitrescu)
    • 16:35–16:55: Schwellenbestimmung in der Spiroergometrie (Mathias Borst)
    • 17:00–17:20: Belastungsdyspnoe – kardiologische Fallbeispiele (Christian Opitz)
    • 17:25–17:45: Belastungsdyspnoe – pneumologische Fallbeispiele (Thomas Blankenburg)
    • 17:50–18:10: Tipps und Tricks: Plausibilitätsprüfung, Bioeichung, 9-Felder-Grafik (Joachim Meyer)
  • 18:15–18:30: Pause

  • 18:30–19:00: Keynote Lecture: „Warum sind Männer körperlich besser belastbar, aber leben kürzer als Frauen“ (Beate Stubbe)

  • 19:05–19:15: Abschluss und Ausblick auf den 2. Tag (Michael Halank)

Samstag, 8. März 2025

  • 09:05–09:15: Begrüßung und Ausblick auf den Tag (Michael Halank)

  • Session 2: Aktuelles für Klinik und Praxis

    • 09:15–09:40: COPD und ILD (Jörg Winkler)
    • 09:45–10:10: Linksherzinsuffizienz (Christian Opitz)
    • 10:10–10:35: Pulmonal-vaskuläre Erkrankungen (Michael Halank)
    • 10:40–11:05: Warum Rechtsherzkatheter während CPET? (Ralf Ewert)
  • 11:10–11:25: Pause

  • Session 3: Spiroergometrie vor Operationen

    • 11:25–11:50: CPET in der Nicht-Thorax/Herzchirurgie (Melanie Heberling)
    • 11:55–12:20: CPET in der Thoraxchirurgie (Michael Westhoff)
  • 12:25–13:10: Pause

  • Session 4: Neues aus der Spiroergometrie

    • 13:10–13:35: Update CPET 2024 – was ist neu? (Joachim Meyer)
    • 13:40–14:05: Neues aus der AG Spiroergometrie (Joachim Meyer, Michael Westhoff)
  • 14:10–14:20: Zusammenfassung und Verabschiedung (Michael Halank)

Referent:innen

Dr. med. Jörg Winkler
Lungenfacharzt-Praxis, Leipzig

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Westhoff
Klinik für Pneumologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin, Lungenklinik Hemer

Prof. Dr. med. Beate Stubbe
Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B

Priv.-Doz. Dr. med. Christian Opitz
Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie, DRK Kliniken Berlin, Westend

Prof. Dr. med. F. Joachim Meyer
Lungenzentrum, München Klinik gGmbH, München (Bogenhausen-Harlaching)

Dr. med. Melanie Heberling
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Medizinische Klinik I

Priv.-Doz. Dr. med. Michael Halank
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden, Medizinische Klinik I

Prof. Dr. med. Ralf Ewert
Universitätsmedizin Greifswald, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin B

Dr. med. Thomas Blankenburg
Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig

Priv.-Doz. Dr. med. Mathias Borst
DGP-Akademie, Berlin

Dr. med. Daniel Dumitrescu
Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen, Bad Oeynhausen

Platin-Sponsor

Silber-Sponsor

Bronze-Sponsor

Information gemäß Transparenzvorgabe des FSA-Kodex für Fachkreise

Die Veranstaltung wird von den beteiligten Unternehmen mit folgenden Sponsoringsummen unterstützt:

AOP Orphan Pharamceuticals Germany GmbH (3.000€),  AstraZeneca GmbH (2.000€), Chiesi GmbH (2.000€), Gossamer Bio 002 Ltd. (2.000€), Janssen-Cilag GmbH (2.000€), MSD Sharp & Dohme GmbH (5.000€)

Eine Veranstaltung der GWT-TUD GmbH

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

user_privacy_settings

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

 

Sponsor Oversight
GWT: Ihr unabhängiger Sponsor für umfassende klinische Studien

Clinical Project Management
Umfassende Koordination aller Aspekte Ihrer klinischen Studie

Clinical Project Administration
Reibungslose Kommunikation und Administration Ihrer klinischen Studie

Clinical Data Management
Sicherstellung höchster Qualität und 100%iger Integrität Ihrer klinischen Daten

Clinical Quality Management
Höchste Qualitätsstandards in der Überwachung Ihrer klinischen Studie

GWT StudyDesigner

Verwandeln Sie Ihre Studienplanung mit dem GWT StudyDesigner – Interaktive Echtzeit-Gestaltung und Expertenberatung für Ihre klinische Forschung!

Projektadministration
Effiziente administrative Umsetzung industrieller Projekte

Vertragsmanagement
Individuelle Beratung für rechtssichere Transferprojekte

Finanzmanagement
Gewährleistung und Durchführung korrekter Finanztransaktionen

Startup Backoffice

Setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um – unterstützt von der umfassenden Business Plattform der GWT

Sind Sie bereit, unternehmerisch aktiv zu werden und sich auf Ihr Produkt zu konzentrieren?

Übernehmen Sie die Rolle des Projektleiters und agieren Sie wie ein Unternehmer, während wir Sie unterstützen.

Wissenschaftliche Expertise
Professionalität und Expertise im Wissenstransfermanagement

Wissenschaftliches Netzwerk
Key opinion leaders mit hoher Reputation

Teilnehmermanagement
Umfassende Betreuung des zielgruppenrelevanten Fachpublikums

Aktuelle Veranstaltungen

Vertiefen Sie Ihr Wissen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der  Forschung.

Unsere aktuellen Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern.

Entdecken Sie jetzt unser Angebot und reservieren Sie Ihren Platz.

Innovscout
Der digitale Innovationsscout für mehr Marktsichtbarkeit

International Onboarding Program
Internationale Fachkräfte gewinnen und Exzellenz fördern

Innovationszentren
Ihre Plattform für flexible und erfolgreiche Innovationen

Executive Expert Search
Passende Experten für Ihr Projekt

Study Promotion
Maßgeschneiderte und effiziente Unterstützung bei Patientenrekrutierung

Innovscout

Der digitale Innovationsscout – Ihr Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Vermarktung von Innovationen, mit der GWT als starkem Partner an Ihrer Seite.

Möchten Sie Ihre Innovation mit der Innovscout-App sichtbar machen?

Positionieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet am Markt, während wir Sie dabei unterstützen.

Erleben Sie, wie die Innovscout-App Ihre Innovationen in den Fokus von Entscheidungsträgern rückt und neue Chancen für Kooperationen eröffnet.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close