Innovationszentrum ● Prof. Dr. Yixin Zhang
Molekulare Biotechnologie

LEITUNG
Prof. Dr. Yixin Zhang
Professur für Biomolekulare Interaktion am B CUBE
TU Dresden - Zentrum für Innovationskompetenz für Molecular Bioengineering
Telefon +49 351 463 43040
Fax +49 351 463 40322
E-Mail yixin.zhang1@tu-dresden.de
Kurzvita
- Seit 2016 Professor für Biomolekulare Interaktion am B CUBE an der TU Dresden
- 2009 – 2016 Juniorgruppenleiter am B CUBE an der TU Dresden
- 2004 – 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Fachbereich Chemie und angewandte Biowissenschaften, ETH Zürich
- 2001 – 2004 Postdoc an der Max Planck Forschungszentrum für Enzymologie der Proteinfaltung in Halle
- 1998 – 2001 Promotion in Biochemie an der Max Planck Forschungszentrum für Enzymologie der Proteinfaltung in Halle
- 1994 – 1998 Forschungsassistent am Shanghai Institut für Organische Chemie, Chinesische Akademie der Wissenschaften
- Bis 1994 Studium der Chemie an der Universität Shanghai
Forschung und Entwicklung
- Unter Einbeziehung von Biologie, Nanobiotechnologie und Ingenieurwesen Erarbeitung komplementäre Forschungsansätze und -methoden
- Überführung von Naturphänomenen in innovative Materialien
- Erfassung potenzieller nützlicher Naturphänomene und Umsetzung der gewonnenen Ergebnisse, mithilfe biologisch inspirierter Designkonzepte in synthetisches Material
- Nutzung der aktuellen Forschungen und Fortschritte in der Molekularbiologie und Umsetzung des daraus resultierenden Wissens in innovative Methoden, Materialien und Technologien lebender Strukturen
Expertise
- DNA-kodierte chemische Bibliotheken: Markierung von Millionen bis Milliarden verschiedener chemischer Strukturen mit DNA-Strängen als Barcodes. Somit kann der Auswahlprozess der Biologie nachgeahmt werden, um neue bioaktive Verbindungen zu entdecken.
- Entwicklung einer vollautomatischen Parallelsynthesetechnologie, damit die Hochdurchsatzsynthese die Anforderungen des Hochdurchsatz-Screenings erfüllt.
- Entwurf und Synthetisierung von selbstorganisierte Biomaterialien, um die Dynamik extrazellulärer Matrizen zu verstehen, verschiedene biologische Nischen zu rekapitulieren und zu modellieren und neuartige therapeutische Werkzeuge zu entwickeln.
- Untersuchung von Isomerisierung der Peptidyl-Prolyl-Bindung, einer der kleinsten chemischen Veränderungen in der biologischen Welt.
Referenzprojekte
- Analyse von Cyclophilin-A-Bindemitteln und Entwicklung der PROTAC-Verbindung
- Methode zur Entwicklung einer mit der Synthese von Peptid-Arrays kompatiblen Oberflächenbeschichtung
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da
