Innovationszentrum Soft Matter

Prof. Dr. rer. nat. Claus-Dieter Ohl
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Soft Matter

Über das Innovationszentrum

Der forscherische Schwerpunkt des Innovationszentrums liegt im Bereich der weichen Materie. In dieser Materialklasse finden sich zahlreiche Modellsysteme zur Untersuchung grundlegender physikalischer Phänomene, insbesondere aus dem Bereich der Thermodynamik. Herr Professor Ohl und sein Team haben sich auf das Forschungsfeld der Phasengrenzen fokussiert und untersuchen beispielsweise Gasblasen, dekorierte Blasen, Dampfblasen in Hydrogelen, Tropfendynamik, Wechselwirkung von Zellen mit Strömungen und akustischen Wellen und Kavitation im Allgemeinen.

 

Leiter Innovationszentrum



 

Prof. Dr. rer. nat. Claus-Dieter Ohl

Leiter des Lehrstuhles Soft Matter

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Institut für Physik Lehrstuhl Soft Matter
Gebäude 20 / G20-102
Universitätsplatz 2
39106, Magdeburg

Telefon +49 391 67 58936
Fax +49 391 67 40166

Bildquelle: ovgu.de

E-Mail

Kurzvita

Berufliche Stationen:

  • seit September 2017 Professor an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • seit April 2015 Lehrbeauftragter am Institute for Material Research and Engineering, IMRE, A*Star
  • Jan. 2013 - Mai 2017 Assoziierter Lehrstuhl, Fakultät für Physikalische und Mathematische Wissenschaften
  • Sep.- Dez. 2012 Assistenzprofessur, Fakultät für physikalische und mathematische Wissenschaften
  • März 2012 - Aug. 2017 Assoziierter Professor an der Nanyang Technological University
  • Lehrbeauftragter u.a. am Institut für Hochleistungsrechnen, IHPC, A*Star, Universität Twente
  • Jun. 2007 - 2012 Assistenzprofessor an der Fakultät für physikalische und mathematische Wissenschaften, Abteilung für Physik und
    angewandte Physik, Nanyang Technological University
  • Jul. 1999 - 2007 Post-Doktorand und Forschungsgruppenleiter
    Mehrphasenströmung und Blasenphänomene in der Physics of Fluids Group, Universität Twente
  • Jan. 1999 Forschungsstipendiat bei Prof. A. Prosperetti, Fachbereich Maschinenbau, Johns Hopkins University
  • Mai 1995 - 1998 Forschungsassistent bei Prof. W. Lauterborn, Drittes Physikalisches Institut, Universität Göttingen

Expertise

  • Phasengrenzen an Gasblasen, dekorierten Blasen, Dampfblasen in
    Hydrogelen, Tropfendynamik
  • Wechselwirkung von Zellen mit Strömungen und akustische Wellen
  • Kavitation
  • Techniken: Mikrofluidik, Hochgeschwindigkeits-Photographie,
    die Mikroskopie, Ultraschall, Simulationen

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

o Akustik:
» Photoakustik
» zeitinvertierte Akustik
» Stoßwellen in der Medizin
o Strömungsmechanik:
» Gasblasendynamik, Kavitation, Nanoblasen, Jets, Fragmentation
» Elastische Wellen in Gewebe
» Wärmetransport beim Kochen

Referenzprojekte

» Nanoblasen: Stabilität und Dynamik von Oberflächen- und Volumen-Nanoblasen
» Dynamik und Oberflächenreinigungseffekt von Kavitationsblasen in einer Strömung
» Mikroskopisches Pumpen von viskosen Flüssigkeiten durch einzelne Kavitationsblasen
 
 
 
 

Kontakt GWT

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann treten Sie gern in persönlichen Kontakt zu uns. Wir freuen uns auf Sie!

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie