
Exzellenzcluster CeTI
GWT Open House 2018GWT Open House
Interaktion von Mensch und Maschine in Echtzeit – Neues Exzellenzcluster CeTI der TU Dresden
Am 11. Dezember zeigte in unserem Open House Prof. Frank Fitzek wie er gemeinsam mit Wissenschaftlern der TU Dresden im Exzellenzcluster CeTI maßgeblich mitgestaltet, wie die Interaktion zwischen Mensch und Maschine in einer digitalen Welt aussehen kann. Prof. Fitzek, Sprecher des Exzellenzcluster CeTI, gab einen Einblick darin, wie diese Zusammenarbeit zukünftig auf eine neue Stufe gehoben wird und stellte das neue Exzellenzcluster „Centre for Tactile internet with Human-in-the-Loop“ (CeTI) der TU Dresden vor.

Taktiles Internet wird unsere ganze Gesellschaft verändern
Exzellenzcluster CeTI
Das „Zentrum für Taktiles Internet“ (CeTI) untersucht das Miteinander von Mensch und Maschine nicht nur technisch, sondern auch psychologisch, geisteswissenschaftlich und kommunikationswissenschaftlich. Es zeigt vor allem die weltweit einzigartige Qualität der interdisziplinären Zusammenarbeit an der TU Dresden und will die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine auf eine neue Stufe heben. Menschen sollen künftig in der Lage sein, in Echtzeit mit vernetzten automatisierten Systemen in der realen oder virtuellen Welt zu interagieren. Für dieses Ziel arbeiten im Exzellenzcluster CeTI Wissenschaftler der TU Dresden aus den Fachgebieten Elektro- und Kommunikationstechnik, Informatik, Psychologie, Neurowissenschaft und Medizin mit Forschern der TU München, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und der Fraunhofer-Gesellschaft sowie internationalen Wissenschaftseinrichtungen zusammen. Interdisziplinär erforschen sie Schlüsselbereiche der menschlichen Kontrolle in der Mensch-Maschine-Kooperation, im Soft- und Hardware-Design, bei Sensor- und Aktuatortechnologien sowie den Kommunikations-netzen. Die Forschungen sind Grundlage für neuartige Anwendungen in der Medizin, der Industrie (Industrie 4.0, Co working) und dem ‚Internet der Kompetenzen‘ (Bildung, Rehabilitation).
Basierend auf der Expertise innerhalb der TU Dresden und den mit ihr verbundenen lokalen Institutionen wird die interdisziplinäre Forschung zu folgenden Entwicklungen führen:
- ein intelligentes Netzwerk, das Menschen und CPS durch kontinuierliches Anpassen und Lernen verbindet und darüber hinaus geringe Latenz sowie hohe Ausfallsicherheit und Sicherheit gewährleistet,
- ein grundlegendes Verständnis der Komplexität und Freiheitsgrade menschlicher Kontrolle in der Maschine-Mensch-Kooperation aus psychologischer und medizinischer Perspektive,
- neuartige Sensor- und Aktuatortechnologien als Erweiterungen für den menschlichen Geist und Körper,
- neue haptische Codierverfahren, um die Informationsflut aufgrund massiver Anzahl von Körpersensoren zu bewältigen, (v) flexible, schnelle und rekonfigurierbare Elektronik und
- neue Anwendungsfälle für Telemedizin, Mensch-Maschine-Kooperation sowie innovatives Lehren und Lernen.
CeTI schafft ein internationales, offenes und flexibles Umfeld, um die nächste Generation herausragender Forscher zu schulen und ihre Karriere zu fördern. Durch die Förderung des Technologietransfers will CeTI den fundamentalen technischen Wandel begleiten und dabei auch die damit einhergehenden gesellschaftlichen Fragen in die Entwicklungen einbeziehen.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.