1. GWT
  2. ///
  3. Veranstaltungen
  4. ///
  5. Kommende Veranstaltungen
  6. ///
  7. 26. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomass to Power and Heat 2023“

Veranstalter

Veranstalter_Biomassetagung.png

Anmeldung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig.
Bitte melden Sie sich über das folgende Anmeldeformular
oder den nachfolgenden QR-Code für die Veranstaltung an.
 

QR-Code_Anmeldeformular-Biomassetagung_1000x100.png

Programm

Über den nachfolgenden Link gelangen Sie zum vollständigen Tagungsprogramm.

Programm

26. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomass to Power and Heat 2023“

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Organisationsteams der ehemals Freiberger, später Dresdner Tagung zur Nutzung nachwachsender Rohstoffe und der Zittauer Tagung zur Gewinnung von Koppelprodukten aus naturbelassener, trockener Biomasse (Biomass to Power to Heat) arbeiten seit 2019 zusammen. Abwechselnd geht es in einem Jahr in Zittau vorrangig um Energie aus Biomasse im Schwerpunkt um die Kraft-Wärmekopplung und im anderen Jahr in Dresden um die energetische und stoffliche Nutzung von Biomasse.

Das Umfeld ist 2023 durch die zurückliegende lange Veranstaltungspause und eine Neuorientierung in der Energieversorgung gekennzeichnet. Der Anbau von Pflanzen allein zum Zwecke der Energiebereitstellung, auch in dezentralen, bürgernahen Konstellationen, wird momentan politisch nicht gern gesehen. Trotzdem schreitet die Nachfrage aus Wirtschaft und Gesellschaft nach entsprechenden Lösungen voran. Technik und Erfahrungen entwickeln sich.

Es ist Zeit, dazu wieder einmal in persönlichen Austausch zu treten und gemeinsam neue Informationen für die Gesellschaft zusammenzutragen. Die Nutzung von Biomasse ist zwar nicht die ultimative Lösung des Energieproblems, jedoch trotzdem unverzichtbar wichtig. Das Trilemma der Energieversorgung aus Kosten, Umweltverträglichkeit und stabiler Versorgung kann mit trockener Biomasse besonders gut gelöst werden. Vergasung und Verbrennung spielen dabei eine dominante Rolle.

Zusammen mit dem Programmkomitee freue ich mich darauf, dass wir uns im Sommer 2023 in Zittau treffen und alles besprechen. 

Auf Hinweise und Rückfragen freuen wir uns.
Natürlich bietet es sich an, den Aufenthalt in der Oberlausitz mit einem Wochenende im Zittauer Gebirge, in Görlitz oder an einem anderen schönen Ort hier zu verbinden.

Mit freundlichen Grüßen
Tobias Zschunke
Prof. Dr.-Ing. habil.

Hochschule Zittau/Görlitz

Inhaltliche Schwerpunkte an beiden Veranstaltungstagen

Schwerpunkte am 06. Juli 2023:

  • Plenarveranstaltung „Feste Biomasse in der aktuellen Energiepolitik“
  • Podiumsdiskussion
  • Themenkomplex Kraftwärmekopplung, Vergasung
  • Exkursion
  • Gemeinsames Abendessen

Schwerpunkte am 07. Juli 2023:

  • Themenkomplex Rohstoffbereitstellung
  • Themenkomplex Konversionstechnologien
  • Kulinarischer Ausklang und Netzwerken
  • Exkursion

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke
Hochschule Zittau/Görlitz
Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
Gebäude Z IVc, Raum C1.01
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau

Thomas Hering
Referent
Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
Naumburger Straße 98
07743 Jena

Veranstaltungsort

Hochschule Zittau/Görlitz
Campus Zittau
Haus Z IV, R 0.01
Theodor-Körner-Allee 8
02763 Zittau

Google Maps
 

Übernachtungsoption

Hotel "Dresdner Hof"
Äußere Oybiner Str. 12
02763 Zittau
Hotel-Webseite

Ein Zimmerkontingent wurde vorreserviert.
Kennwort: "Biomass 2023"

Die Kosten betragen:
72,00 € für ein Einzelzimmer inkl. Frühstück
92,00 € für ein Doppelzimmer inkl. Frühstück 

Sponsoren und Partner

Ansprechpartner

Jana Ulber

Leitung Fachbereich INDUSTRIE