Fachtagung

10. Fachtagung Baumaschinentechnik

Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden

Vom 26. bis 27. September 2024 findet die 10. Fachtagung Baumaschinentechnik in Dresden statt. Es erwartet Sie ein Vortragsprogramm mit 35 Beiträgen aus Industrie und Wissenschaft zu den Themen, die die Baumaschinenbranche bewegen.

Willkommen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich am 26. und 27. September 2024 zur 10. Fachtagung Baumaschinentechnik nach Dresden ein.

Gemeinsam wollen wir mit Ihnen den aktuellen Wandel der Baubranche zu einer nachhaltigen, digitalisierten und automatisierten Industrie diskutieren sowie die aktuellen Trends der Forschung und Entwicklung in der Baumaschinentechnik im Rahmen dieser Tagung teilen. Innovative technologische Ansätze mit den Zielen Produktivitätssteigerung, Reduzierung von Bauzeiten und Baukosten, Minimierung von CO2- und Schadstoffemissionen sowie Beherrschung des Fachkräftemangels sollen dabei im Fokus stehen.

Dies umfasst Lösungsansätze auf der Ebene der Maschinentechnik ebenso wie prozessorientierte Ansätze im Bereich der Maschinenvernetzung und der Baustelleninfrastruktur. Diesen Themen wollen wir uns wieder unter dem Motto „Automatisierung – Antriebssysteme – Bauverfahren“ zuwenden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr.-Ing. Frank Will

Anmeldung

 

Bitte nutzen Sie für die Anmeldung den Registrierungslink unten.

Tagungsgebühr
Die Gebühr umfasst die Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Pausengetränke und Mittagessen sowie Eröffnungs- und Abendveranstaltung.

Anmeldung bis zum 31.08.2024
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr (Hochschulangehörige):

Anmeldung nach dem 31.08.2024
Teilnahmegebühr:
Teilnahmegebühr (Hochschulangehörige):

Weitere Möglichkeiten
Teilnahmegebühr für Referenten:

Alle Preise verstehen sich zzgl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Stornobedingungen:
Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich.
Für Stornierungen ab dem 01.06.2024 wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 50 % des Ticketpreises erhoben. Bei Nichtabmeldung oder Abmeldung ab dem 01.08.2024 bleiben Ihre finanziellen Verpflichtungen vollumfänglich bestehen. Im Verhinderungsfall ist die Anmeldung auf eine Stellvertretung übertragbar. Hierfür benötigen wir eine frühestmögliche und ausschließlich in schriftlicher Form zu erbringende Benachrichtigung.
Die Anmeldegebühr wird mit der Anmeldung fällig. Details zur Zahlung erhalten Sie mit der Rechnung.

 

 
 
 
 

 

 

 

 


740,00€
540,00€


860,00€
600,00€


320,00€

 

Programm am 25. September 2024

ab 18:00 Uhr
Eröffnungsveranstaltung
 
Ort: Maschinenhalle, Fabrikstraße 48 in DD
 
 

Programm am 26. September 2024

08:30 - 08:45 Uhr: Begrüßung
 
08:45 - 09:15 Uhr: Automatisierung und Robotik in Bau- und Landwirtschaft: was können wir voneinander lernen?
 
09:15 - 09:45 Uhr: Bewertung von KI-basierten Personenerkennungsalgorithmen im Gefahrenbereich von Baumaschinen

09:45 - 10:30 Uhr: Kaffeepause


Congress Saal 1

Automatisierung / Assistenz / Autonomie

10:30 - 11:00 Uhr:
Kollisionsverhinderungssystem für schemelgelenkte Tandemwalzen
 

11:00 - 11:30 Uhr:
Automatisierung & Robotik im Straßenbau
 
11:30 - 12:00 Uhr:
Student Pitches
 

Congress Saal 2

Simulation und Auslegung von Arbeitsprozessen

10:30 - 11:00 Uhr:
Automatisierte Parametrierung von Systemmodellen für mobile Arbeitsmaschinen
 
11:00 - 11:30 Uhr:
Re-Engineering/Retrofit als wirtschaftliche Alternative zum Austausch
 
11:30 - 12:00 Uhr:
Towards Realistic Simulation of Construction Machines on The Example of Suction Excavator
 
 

12:00 - 13:30 Uhr: Mittagessen

 
 
13:30 - 14:00 Uhr:
Steuerung von Materialumschlagmaschinen mittels Reinforcement Learning
 
 

14:00 - 14:30 Uhr:

Teleoperation von Turmdrehkranen - Assistenzsysteme für das Kranfahren von morgen
 
14:30 - 15:00 Uhr:
Effizienzbewertung von Hydraulikbaggern bei Erdbewegungsarbeiten
 
 
 
 
13:30 - 14:00 Uhr:
Simulation komplexer Maschine-Prozess-Interaktionen - Ein Ansatz zur praxisorientierten Abbildung des Gesamtschwingungsverhaltens einer Maschine am Beispiel einer Wälzmühle
 
14:00 - 14:30 Uhr:
Ermittlung der Abrasivität von grobkörnigen Böden im maschinellen Erd- und Tunnelbau - eine analytische Betrachtung des LCPC- Testverfahrens
 
14:30 - 15:00 Uhr:
Ermittlung des Schwingungsverhaltens von Anbaugeräten für Mobilbagger
 
 

15:00 - 15:40 Uhr: Kaffeepause

Sprintsession

15:40 - 16:00 Uhr:
Bewertung der Wirtgen WR-200 Fräse zur Korrektur in starren Fahrbahndecken: Erfolge, Grenzen und Leistung des Equipments
 
16:00 - 16:20 Uhr:
Effizienzsteigerung im Übergabeprozess von Mietbaumaschinen durch Einsatz von Computer Vision
 
16:20 - 16:40 Uhr:
Automatische Analyse von Herstellprozessen bei Maschinen des Spezialtiefbaus mit Unterstützung von Trackern
 
16:40 - 17:00 Uhr:
Development of a scaled-down experimental framework for the investigation of control strategies and modeling of the vibrodriving process for pile installation
 
 
 

Sprintsession

15:40 - 16:00 Uhr:
3D GNSS Werkzeugvermessung im Spezialtiefbau, Digialer Zwilling
 

16:00 - 16:20 Uhr:

N.N.
 
16:20 - 16:40 Uhr:
Leichtbaupotential, Ermüdungsfestigkeit, Nachhaltigkeit, HFMI, PIT
 

16:40 - 17:00 Uhr:

Autonomie - Ein generischer Ansatz
 
 
 
17:30 - 18:30 Uhr: Besichtigung Gläserne Manufaktur
 
ab 19:00 Uhr: Abendveranstaltung Carolaschlösschen Dresden
 

Programm am 27. September 2024

Congress Saal 1

Automatisierung / Assistenz / Autonomie


08:30 - 09:00 Uhr:

Automatisierter Softwaretest für Baumaschinen
 

09:00 - 09:30 Uhr:

Efficiency and Costs of an Autonomous Bulk Material Transport
 
09:30 - 10:00 Uhr:
Entwicklung eines Assistenzsystems zur Wahl optimaler Prozessparameter für Bohrgeräte im Spezialtiefbau
 
 

Congress Saal 2

Baurobotik

 
08:30 - 09:00 Uhr:
Anforderungen und Herausforderungen beim Einsatz der Brennstoffzellentechnologie zum Betrieb von Spezialtiefbaumaschinen
 
09:00 - 09:30 Uhr:
Exact determination of the angle on the cycle controlled hydraulic motor
 
09:30 - 10:00 Uhr:
Nachhaltigkeit durch maßgeschneiderte Legierungsentwicklung und Prozesstechnologien
 
 

10:00 - 10:30 Uhr: Kaffeepause

 
10:30 - 11:00 Uhr:
TheiaXR - Utilizing Extended Reality to assist excavator operators in the digitalized construction site
 
11:00 - 11:30 Uhr:
Vernetzung und Kommunikation auf Baustellen als Geschäftsmodelle für Unternehmen
 
11:30 - 12:00 Uhr:
MIC 4.0 BUS – Eine herstellerübergreifende Kommunikationsschnittstelle für Anbaugeräte
 
 
 
 
10:30 - 11:00 Uhr:
Karlos und der Weg zum ersten gedruckten Gebäude aus Transportbeton mit einem mobilen Großraumroboter
 
11:00 - 11:30 Uhr:
Monolithischer Beton-3D-Druck – Prozessoptimierung mittels Vibrationseintrag
 
 
11:30 - 12:00 Uhr:
AutoSpritzBau: Revolutionizing Construction with Automated Modular Spraying System
 
 

12:00 - 13:15 Uhr: Mittagessen

 
13:15 - 13:45 Uhr:
Antriebssysteme in Baumaschinen: Fokus Wasserstoff

13:45 - 14:15 Uhr:
Digitalisierung der Baustelle und automatisierte Bauprozesse - Das Exzellenzcluster IntCDC der Universität Stuttgart

 

14:15 Uhr: Schlusswort

Veranstaltungsort

Hotel Taschenbergpalais Kempinski Dresden
Taschenberg 3
01067 Dresden

Unterkünfte

Wir haben für Sie folgende Zimmerkontingente reserviert:

 

.

Hyperion Hotel Dresden am Schloss
Schlossstrasse 16, 01067 Dresden

EZ Komfort 185,00 € / Nacht zzgl. Beherbergungssteuer
DZ Komfort 205,00 € / Nacht zzgl. Beherbergungssteuer

Kontingentablauf: 31.07.2024
Stichwort: Baumaschinentechnik 2024

Individuell reservierte Zimmer können bis 7 Tage vor Anreise kostenfrei storniert werden.
Danach werden 90% der vereinbarten Rate als Stornogebühr in Rechnung gestellt.

Bitte nutzen Sie zur Buchung den Link.

Motel One Dresden am Zwinger
Postplatz 5, 01067 Dresden

EZ Standard 109,00 € / Nacht zzgl. Beherbergungssteuer
DZ Standard 129,00 € / Nacht zzgl. Beherbergungssteuer

Kontingentablauf: 15.08.2024
Stichwort: Baumaschinentechnik

Bitte nutzen Sie zur Buchung das beigefügte Abrufformular.

.

.

Leitung

Wissenschafliche Leitung:

Prof. Dr.-Ing. Frank Will

Technische Universität Dresden
Institut für Mechatronischen Maschinenbau
Professur für Baumaschinen
Georg-Schumann-Bau, Raum A 110
Münchner Platz 3
01187 Dresden

Organisatorische Leitung:

Martin Starke

Tel: +49 351 463 39278
E-Mail: baumaschinentechnik2024@tu-dresden.de

Referent:innen

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Herlitzius
Professur für Agrarsystemtechnik,
TU Dresden
Dr.-Ing. habil. Volker Waurich
Construction Future Lab gGmbH,
Dresden
Dipl.-Ing. Andreas Telschow
BOMAG GmbH,
Boppard
Dr.-Ing. Christian Richter
Professur für Baumaschinen,
TU Dresden
Bernhard Sender, M. Sc.
IFAS,
RWTH Aachen
Dr.-Ing. Thomas Breitenbach
IBAF GmbH,
Bochum
Qi Li, M. Sc.
RPTU,
Kaiserslautern
Dipl.-Ing. Thilo Bleumer
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH,
Kirchdorf
Dr.-Ing. Tobias Englert
Liebherr-Werk Biberach GmbH,
Biberach
Dipl.-Ing. Simon Köhler
Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik,
TU Dresden
Lucas Baumeister, M. Sc.
AG Baumaschinen- und Fördertechnik,
Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr.-Ing. Peter Erdmann
Institut für Bau- und Landmaschinentechnik,
TH Köln
Dipl.-Ing. Martin Starke
Professur für Baumaschinen,
TU Dresden
Prof. Victor Andre Ariza Flores
Universidad Tecnológica del Peru,
Lima
Dr.-Ing. Dierck Segelke
syniotec GmbH,
Bremen
Dr.-Ing. Hans Regler
BAUER Maschinen GmbH,
Schrobenhausen
Francisco Williams Riquer, M.Sc.
Institut für Geotechnik und Baubetrieb,
TU Hamburg
Dipl.-Ing. Marcus Daubner
BAUER Spezialtiefbau GmbH,
Schrobenhausen
Dipl.-Ing. Frank Schäfers
PITEC Deutschland GmbH,
Duisburg
Dipl.-Ing. Tobias Schmidt
Tobias Schmidt Innovations,
Kreuzwertheim
Dr.-Ing. Hilmar Jähne
Hydrive Engineering GmbH,
Freital
Korbinian Zöls, M. Sc.
Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik,
TU München
Dipl.-Ing. Johannes Jodokus Plaßmann
Professur für Baumaschinen,
TU Dresden
Dipl.-Ing. Sebastian Lorenz
Professur für Technisches Design,
TU Dresden
Dr. Tina Müller
TLGG Consulting GmbH,
Berlin
Katharina Schick, M. Sc.
Liebherr-Hydraulikbagger GmbH,
Kirchdorf
Robin Degen, M. Sc.
Putzmeister Holding GmbH,
Aichtal
Dipl.-Ing. Florian Storch
Professur für Baumaschinen,
TU Dresden
Rajesh Ranjan Nayak, M. Sc.
Professur für Baumaschinen,
TU Dresden
M.Sc. Dipl.-Ing. Stefan Peters
Liebherr EMtec GmbH,
Kirchdorf
Prof. Dr.-Ing. Oliver Sawodny
Institut für Systemdynamik,
Universität Stuttgart

Die Vortragstitel der Referent:innen finden Sie detailliert im Programm aufgeführt.

Eine Veranstaltung von

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

user_privacy_settings

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

 

Sponsor Oversight
GWT: Ihr unabhängiger Sponsor für umfassende klinische Studien

Clinical Project Management
Umfassende Koordination aller Aspekte Ihrer klinischen Studie

Clinical Project Administration
Reibungslose Kommunikation und Administration Ihrer klinischen Studie

Clinical Data Management
Sicherstellung höchster Qualität und 100%iger Integrität Ihrer klinischen Daten

Clinical Quality Management
Höchste Qualitätsstandards in der Überwachung Ihrer klinischen Studie

GWT StudyDesigner

Verwandeln Sie Ihre Studienplanung mit dem GWT StudyDesigner – Interaktive Echtzeit-Gestaltung und Expertenberatung für Ihre klinische Forschung!

Projektmanagement
Effiziente Steuerung und Abwicklung komplexer industrieller Projekte

Vertragsmanagement
Individuelle Beratung für rechtssichere Transferprojekte

Finanzmanagement
Gewährleistung und Durchführung korrekter Finanztransaktionen

Startup Backoffice

Setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um – unterstützt von der umfassenden Business Plattform der GWT

Sind Sie bereit, unternehmerisch aktiv zu werden und sich auf Ihr Produkt zu konzentrieren?

Übernehmen Sie die Rolle des Projektleiters und agieren Sie wie ein Unternehmer, während wir Sie unterstützen.

Wissenschaftliche Expertise
Professionalität und Expertise im Wissenstransfermanagement

Wissenschaftliches Netzwerk
Key opinion leaders mit hoher Reputation

Teilnehmermanagement
Umfassende Betreuung des zielgruppenrelevanten Fachpublikums

Aktuelle Veranstaltungen

Vertiefen Sie Ihr Wissen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der  Forschung.

Unsere aktuellen Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern.

Entdecken Sie jetzt unser Angebot und reservieren Sie Ihren Platz.

Innovscout
Der digitale Innovationsscout für mehr Marktsichtbarkeit

International Onboarding Program
Internationale Fachkräfte gewinnen und Exzellenz fördern

Innovationszentren
Ihre Plattform für flexible und erfolgreiche Innovationen

Executive Expert Search
Passende Experten für Ihr Projekt

Study Promotion
Maßgeschneiderte und effiziente Unterstützung bei Patientenrekrutierung

Innovscout

Der digitale Innovationsscout – Ihr Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Vermarktung von Innovationen, mit der GWT als starkem Partner an Ihrer Seite.

Möchten Sie Ihre Innovation mit der Innovscout-App sichtbar machen?

Positionieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet am Markt, während wir Sie dabei unterstützen.

Erleben Sie, wie die Innovscout-App Ihre Innovationen in den Fokus von Entscheidungsträgern rückt und neue Chancen für Kooperationen eröffnet.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close