Rückblick auf die W(hoch)4 Veranstaltungsreihe 2024
Von Methoden zur Digitalisierung in der Produktentwicklung bis zur optimalen Prozessgestaltung
Die erste Veranstaltung fand an der Professur für Virtuelle Produktentwicklung der TU Dresden das W(hoch)4 Event unter dem Titel "Von Methoden zur Digitalisierung in der Produktentwicklung bis zur optimalen Prozessgestaltung" statt.
Professorin Kristin Paetzold-Byhain präsentierte verschiedene Ansätze zur digitalen Wissensverwaltung und stellte konkrete Lösungen wie das modellbasierte Systems Engineering vor. Zudem wurden praxisnahe Projektbeispiele vorgestellt, darunter die Zusammenarbeit mit Ärzten im Bereich des Reverse Engineering zur Entwicklung passgenauer Zahnimplantate. Diese Einblicke verdeutlichten, wie digitale Technologien dazu beitragen, Entwicklungsprozesse effizienter und präziser zu gestalten.
Besonderer Dank gilt Frau Professorin Kristin Paetzold-Byhain und Herrn Dr. Holtzhausen für ihren informativen und inspirierenden Vortrag. Die Veranstaltung unterstrich eindrucksvoll die Bedeutung der Digitalisierung in der Produktentwicklung und bot spannende Perspektiven für künftige Kooperationen zwischen Wissenschaft und Industrie.
Die Verpackung der Zukunft - Kreislauffähige faserbasierte Lösungen
Beim zweiten W4-Event in den Räumlichkeiten der Papiertechnischen Stiftung erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die neuesten Entwicklungen der Papierforschung.
Papier ist weit mehr als nur ein Trägermedium für Druck und Schrift – es spielt eine zentrale Rolle in zahlreichen Industrien, sei es als Verpackungsmaterial, Bestandteil von Verbundwerkstoffen oder als funktionale Oberfläche für Markierungen und Beschichtungen. Mit dieser Vielfalt wachsen auch die Anforderungen: Belastbarkeit, Funktionalität, Schutzwirkung, UV-Beständigkeit und Recyclingfähigkeit sind nur einige der zentralen Kriterien.
Wie diese Herausforderungen durch innovative Forschung gemeistert und nachhaltige Lösungen entwickelt werden, wurde im Rahmen eines Fachvortrags sowie einer exklusiven Führung durch das Technikum eindrucksvoll vermittelt.
Ein herzliches Dankeschön an Dr. Voß und sein Team sowie an die GWT-Projektleiter Professor Majschak und Professor Miletzky für die tiefgehenden Einblicke in ihre Forschungsarbeit. Ein weiterer Dank gilt unseren Mitorganisatoren, der @IHK Dresden und @HWK Dresden, für die gelungene Veranstaltung.
Optische Sensoren und Nanoelektronik: So werden Produkte intelligent
„Optische Sensoren und Nanoelektronik: So werden Produkte intelligent“ – unter diesem Motto fand das dritte W⁴-Event am Fraunhofer IPMS in Dresden-Klotzsche statt.
Die Teilnehmenden erhielten spannende Einblicke in innovative Technologien, darunter miniaturisierte Sensoren und Aktoren, mikro-elektro-mechanische Systeme (MEMS) sowie hochmoderne „leading edge“-Technologien auf 300-mm-Wafern. In zahlreichen Fachvorträgen wurde gezeigt, wie Mikrosysteme die Funktionalität und Leistungsfähigkeit von Produkten auf ein neues Niveau heben können.
Ein herzlicher Dank gilt dem Team um den stellvertretenden Institutsleiter Jörg Amelung für die wertvollen Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. Der Besuch bot Handwerks- und Industrieunternehmen eine wertvolle Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der Mikroelektronik zu informieren und deren Potenzial für die eigene Praxis zu entdecken.