Interventionelle Studien Prof. Dr. med. Jens Siveke

SEPION Studie

Die SEPION-Studie: Neue Impulse für die Therapie fortgeschrittener Bauchspeicheldrüsenkrebs-Erkrankungen

Eine multizentrische Phase I/II Studie zum sequentiellen epigenetischen und Immun-Targeting in Kombination mit nab-Paclitaxel/Gemcitabin bei Patienten mit fortgeschrittenem duktalen Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse (PDAC): SEPION Studie

 

Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den Erkrankungen mit einer sehr hohen Sterblichkeitsrate. Die bisherigen Konzepte der Krebsimmuntherapie bei Patienten mit PDAC waren häufig unzureichend wirksam. In Anbetracht der unvermeidlichen Chemoresistenz bei PDAC mit allen derzeitigen Behandlungsstrategien und der Nicht-Responsivität auf derzeitige immunmodulierende Ansätze werden eindeutig neue zielgerichtete Strategien benötigt. Da sowohl DNA Methyltransferase Inhibitoren (DNMTi) als auch Histon-Deacetylase Inhibitor (HDACi) allein und vor allem in Kombination nachweislich Immunmechanismen in Tumoren stimulieren und diese möglicherweise für immunmodulierende Therapien sensibilisieren, wurde die Sepion-Studie konzipiert, um diese Frage im Rahmen einer Erstlinientherapie zu untersuchen.

Das Studienkonzept der Sepion-Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO), eine der größten wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaften in der Deutschen Krebsgesellschaft e. V., ausgearbeitet.

In der Phase-1/2-Studie SEPION (NCT04257448) wird die Sicherheit und Verträglichkeit des DNMTi Azacitidin und des HDACi Romidepsin als Einzel- bzw. Kombinationstherapie jeweils in der Kombination mit nab-Paclitaxel und Gemzitabin (Standardtherapie) überprüft sowie in einem weiteren Teil der Studie das Potential einer gegen den Tumor gerichtete Immunabwehr mit Durvalumab und Lenalidomid als Konsolidierungstherapie bewertet.
Um den verschiedenen Therapieansätzen gerecht zu werden, setzte sich die Studie aus drei Teilen zusammen. Nach der Dosis-Eskalation-Phase (Teil 1a) folgt die Phase der Dosisausweitung und -konsolidierung (Teil 1b) und mit einer sich als drittes anschließender konsolidierendem Immun-Tageting (Teil 2) wird die Studientherapie abgeschlossen.

Im Studienteil 1a, einem Standard 3+3 Design zur Dosiseskalation, wurde die höchste verträgliche Dosis jeweils für Romidepsin (Arm A), Azacitidin (Arm B) und beide Wirkstoffe (Arm C) in Kombination mit nab-Paclitaxel und Gemzitabin ermittelt. Hier erfolgte die Studienbehandlung in den jeweiligen Armen bis zur Unverträglichkeit für maximal 3 Zyklen bei insgesamt 19 eingeschlossenen Patienten, während in einem Standardarm (N=23) ausschließlich nab-Paclitaxel/Gemzitabin verabreicht wurde. Nach jeweils 3 behandelten Patienten in den Behandlungsarmen A, B sowie C erfolgte die Bewertung aller Sicherheitsdaten durch das Data Safety Monitoring Board.

Für die im zweiten Studienteil (1b) geplante Dosisexpansion, sollte die im Dosisfindungsteil (1a) zu empfehlende Dosis (RDE) und der zu empfehlende Therapiearm (Romidepsin (Arm A) oder Azacitidin (Arm B) oder Kombination aus beiden (Arm C)) mit weiteren einzuschließenden Patienten über 3 Therapiezyklen, fortgeführt werden, bis 75 Patienten in die Studie eingeschlossen sind. Diejenigen Patienten, die nach 3 Therapiezyklen weiterhin einen stabilen oder verbesserten Krankheitsverlauf aufweisen, werden  den Studienteil 2, der immun-modellierenden Konsolidierungstherapie aufgenommen. In dieser Konsolidierungsphase erhalten alle Patienten die Kombinationstherapie Durvalumab und Lenalidomid für maximal 12 Monate.

Im Zeitraum von Mai 2020 bis März 2023 konnten insgesamt 85 Patienten gescreent werden. Davon erhielten 73 Patienten mindestens eine Dosis der Studientherapie. Die Dosiseskalation in Part 1a zeigte, dass Arm B (Azacitidin) sicher verträglich war, wobei Arm A und C vorzeitig aus Sicherheitsgründen abgebrochen wurden. In Part 2, der immunmodulierenden Konsolidierung wurden 46 Patienten eingeschlossen. Erste Zwischenergebnisse wurden bereits auf dem ESMO 2024 (https://doi.org/10.1016/j.annonc.2024.08.1588) vorgestellt.

Die GWT ist vollumfänglich als klinischer Sponsor für diese Studie verantwortlich. Diese Studie wurde finanziell von Bristol Myers Squibb und AstraZeneca unterstützt. Die finalen Ergebnisse der Studie werden Mitte 2025 erwartet.

PROJEKTLEITER

Prof. Dr. med. Jens Siveke

Westdeutsches Tumorzentrum
Hufelandstraße 55
45147 Essen

In Kooperation mit

Diese Studie wurde finanziell von Bristol Myers Squibb und AstraZeneca (ausschließlich Bereitstellung der Medikation Durvalumab) unterstützt.

Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche die lediglich zu anonymen Statistikzwecken und für Komforteinstellungen genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

user_privacy_settings

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: www.g-wt.de
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

 

Sponsor Oversight
GWT: Ihr unabhängiger Sponsor für umfassende klinische Studien

Clinical Project Management
Umfassende Koordination aller Aspekte Ihrer klinischen Studie

Clinical Project Administration
Reibungslose Kommunikation und Administration Ihrer klinischen Studie

Clinical Data Management
Sicherstellung höchster Qualität und 100%iger Integrität Ihrer klinischen Daten

Clinical Quality Management
Höchste Qualitätsstandards in der Überwachung Ihrer klinischen Studie

GWT StudyDesigner

Verwandeln Sie Ihre Studienplanung mit dem GWT StudyDesigner – Interaktive Echtzeit-Gestaltung und Expertenberatung für Ihre klinische Forschung!

Projektmanagement
Effiziente Steuerung und Abwicklung komplexer industrieller Projekte

Vertragsmanagement
Individuelle Beratung für rechtssichere Transferprojekte

Finanzmanagement
Gewährleistung und Durchführung korrekter Finanztransaktionen

Startup Backoffice

Setzen Sie Ihre Ideen in die Tat um – unterstützt von der umfassenden Business Plattform der GWT

Sind Sie bereit, unternehmerisch aktiv zu werden und sich auf Ihr Produkt zu konzentrieren?

Übernehmen Sie die Rolle des Projektleiters und agieren Sie wie ein Unternehmer, während wir Sie unterstützen.

Wissenschaftliche Expertise
Professionalität und Expertise im Wissenstransfermanagement

Wissenschaftliches Netzwerk
Key opinion leaders mit hoher Reputation

Teilnehmermanagement
Umfassende Betreuung des zielgruppenrelevanten Fachpublikums

Aktuelle Veranstaltungen

Vertiefen Sie Ihr Wissen und bleiben Sie auf dem neuesten Stand der  Forschung.

Unsere aktuellen Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen und Ihr Fachwissen gezielt zu erweitern.

Entdecken Sie jetzt unser Angebot und reservieren Sie Ihren Platz.

Innovscout
Der digitale Innovationsscout für mehr Marktsichtbarkeit

International Onboarding Program
Internationale Fachkräfte gewinnen und Exzellenz fördern

Innovationszentren
Ihre Plattform für flexible und erfolgreiche Innovationen

Executive Expert Search
Passende Experten für Ihr Projekt

Study Promotion
Maßgeschneiderte und effiziente Unterstützung bei Patientenrekrutierung

Innovscout

Der digitale Innovationsscout – Ihr Schlüssel zur erfolgreichen digitalen Vermarktung von Innovationen, mit der GWT als starkem Partner an Ihrer Seite.

Möchten Sie Ihre Innovation mit der Innovscout-App sichtbar machen?

Positionieren Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen zielgerichtet am Markt, während wir Sie dabei unterstützen.

Erleben Sie, wie die Innovscout-App Ihre Innovationen in den Fokus von Entscheidungsträgern rückt und neue Chancen für Kooperationen eröffnet.

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close