Interventionelle Studien ● 26.09.2018 ● Prof. Dr. med. habil. Tjalf Ziemssen
Diabetes Polyneuropathie
Sudoscan als Screening-Instrument für Diabetes Polyneuropathie und möglicherweise auch für Small-Fiber-Neuropathie kann bei Diabetikern eingesetzt werden.
Darüber hinaus wurde die Assoziation von Sudoscan mit zwei klinischen Neuropathie-Scoring-Systemen untersucht. Siebenundvierzig Patienten mit Typ-2-Diabetes (20 ohne DPN, 27 mit DPN) und 16 vergleichbare Kontrollpersonen wurden auf neuropathische Symptome und das Ausmaß sensorischer Defizite untersucht. Schweißlatenz und -volumen wurden mit QSART und die elektrochemische Leitfähigkeit der Haut (ESC) mit Sudoscan gemessen. Die ESC an Füßen und Händen war bei Patienten mit DPN im Vergleich zu Kontrollpersonen signifikant niedriger. Patienten mit DPN hatten auch eine niedrigere Hand-ESC als Patienten ohne DPN. Die Sensitivität und Spezifität der Fuß- und Hand-ESC für die Erkennung von DPN lagen bei 70/85 % bzw. 53/50 %. QSART konnte nicht zwischen den drei Gruppen differenzieren. Die ESC stand in umgekehrter Beziehung zu neuropathischen Symptomen und sensorischen Beeinträchtigungen. Die ESC korrelierte signifikant mit sensorischen Beeinträchtigungen und Schmerzen. Der sudomotorische Funktionstest Sudoscan zeigt eine gute Leistung bei der Erkennung der peripheren Diabetes-Neuropathie. Die Sudoscan-Werte korrelieren signifikant mit den klinischen Anzeichen und Symptomen der Neuropathie. Diese Studie belegt, dass der Sudoscan als Screening-Instrument für DPN und möglicherweise auch für Small-Fiber-Neuropathie bei Diabetikern eingesetzt werden kann.
Sudomotor Testing of Diabetes Polyneuropathy. Krieger SM, Reimann M, Haase R, Henkel E, Hanefeld M, Ziemssen T. Front Neurol. 2018 Sep 26;9:803.
GWT-TUD GmbH, Dresden, Deutschland und Zentrum für klinische Neurowissenschaften, Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät, Technische Universität Dresden, Deutschland
PROJEKTLEITER
Prof. Dr. med. habil. Tjalf Ziemssen
Zentrum für klinische Neurowissenschaften
Klinik für Neurologie, Medizinische Fakultät
Technische Universität Dresden