Innovationszentrum ● Prof. Dr. rer. nat. Matthias Mauder
Meteorologie
LEITUNG
Prof. Dr. rer. nat. Matthias Mauder
Technische Universität Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Institut für Hydrobiologie und Meteorologie
Professur für Meteorologie
Pienner Straße 23
01737 Tharandt
Telefon +49 351 463 31340
Fax +49 351 463 31302
E-Mail matthias.mauder@tu-dresden.de
Kurzvita
Berufliche Stationen:
- seit 2021 als Professor für Meteorologie an der Technischen Universität Dresden
- 2012-2021 Leiter der Arbeitsgruppe für Transportprozesse in der atmosphärischen Grenzschicht am Karlsruher Institut für Technologie am Standort Garmisch-Partenkirchen
- 2012-2018 Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter "Capturing all relevant scales of biosphere-satmosphere exchange - the enigmatic energy balance closure problem" am Karlsruher Institut für Technologie am Standort Garmisch-Partenkirchen
- 2009-2012 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie am Standort Garmisch-Partenkirchen
- 2006-2009 Post-Doktorand in Forschungseinrichtungen der Kanadischen Regierung, Agriculture and Agri-Food Canada Ottawa Research and Development Centre
- 2002-2006 Promotionsstudium (Dr. rer. nat.) am Lehrstuhl für Mikrometeorologie der Universität Bayreuth
- 1997-2002 Studium mit Abschluss „Diplom – Geoökologie“ an der Universität Bayreut
Forschung und Entwicklung
-
Untersuchungen zum Einfluss von lokalen und regionalen Wechselwirkungen zwischen Landoberfläche und Atmosphäre und deren Auswirkungen auf die Prozesse in der Atmosphärischen Grenzschicht
-
Arbeiten zu Wasser- und Kohlenstoffhaushalten
-
Untersuchungen zum Regionalklima und zum Klimawandel
-
Forschungen zu klimatischen Wechselwirkungen zwischen Stadtstruktur und Stadtklima sowie den Auswirkungen auf die Bewohnerschaft in Städten
Expertise
- Untersuchungen der Bedeutung der Fragmentierung und von räumlichen Heterogenitäten der Landschaft für die Intensität der Wechselwirkungen mit der Atmosphäre
- Definition und Ableitung von Kopplungsmaßen, effektiven Parametern und Heterogenitätsmaßen der Landschaft
- Untersuchung meteorologischer Effekte bei der Schallausbreitung für unterschiedliche Landnutzungen
- Bewertung der Wechselwirkungsprozesse (Energie- und Stoffflüsse) als Teil der Unsicherheiten bei der Flussbestimmung auf Landschaftsebene
- Untersuchungen der quantitativen Windklimatologie für Windenergieapplikationen in Höhen über 100 m
- Untersuchungen der Wechselwirkungen (Energie- und Stoffflüsse) urbaner und ruraler Grenzschichten
- Untersuchungen des Einflusses der Topographie auf die Prozesse in der atmosphärischen Grenzschicht
- Messung und Modellierung von Wasser- und Kohlenstoffflüssen (Standorts- und Landschaftsebene)
- Weiterentwicklung von Analysemethoden
- Untersuchungen zu Wasserhaushalten
- Untersuchung und Modellierung von Verdunstungen
- Untersuchungen turbulenter Flüsse über Waldbeständen
- regionale und lokale Klimaanalysen
- regionale Klimamodellierung (WRF - Weather Research and Forecasting Model)
- Modellierung von Auswirkungen des Klimawandels (z. B. mit BROOK90, SWAT)
- Untersuchungen der Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft
- Klimaservices (Bereitstellung, Prüfung, Aufbereitung und Analyse von Klimadaten)
- Unterstützung kommunaler Träger und Einrichtungen bei der kommunalen Klimaanpassung
- Messung und Modellsimulation der Wirkungen von Stadtstrukturen auf das thermische Wohlbefinden der Stadtbewohnerschaft
- Bewertungen der thermischen Belastung in Stadtquartieren unter Berücksichtigung verschiedener Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel
- Quantifizierung der Wirkungen von urbanem Grün
- Messung und Modellierung der Ausbreitung von Schall, Partikeln und gasförmigen Stoffen
- Studien zum Einfluss der städtischen Oberflächeneigenschaften auf die Strömungs- und Thermodynamik
- Untersuchung von Kaltluftentwicklung und -strömung
- Modellierung der Niederschlagsverstärkung durch den städtischen Wärmeinseleffekt
- zahlreiche Mess- und Experimentalstationen