Innovationszentrum ● Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Nagel
Tools for High Performance Computing

LEITUNG
Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Nagel
Technische Universität Dresden
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Willers-Bau, Raum A 207
Zellescher Weg 12
01069 Dresden
Telefon | +49 351 463 35450 |
wolfgang.nagel@tu-dresden.de |
Kurzvita
Werdegang und berufliche Stationen:
- Direktor des Zentrums für Hochleistungsrechnen (ZIH, TU Dresden, seit 2005)
- Professur für Rechnerarchitektur, TU Dresden (seit 2001)
- Professur für High Performance Computing, TU Dresden (1997–2001)
- Abteilungsleiter für Programmiertechniken am Forschungszentrum Jülich (1995–1997)
- Forschungsaufenthalt am California Institute of Technology, Pasadena (1994)
- Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich (1985–1993)
- Studium der Informatik an der RWTH Aachen (1979–1985), Abschluss als Dipl.-Inform.
weitere Aktivitäten als:
- Wissenschaftlicher Koordinator des Kompetenzzentrums ScaDS.AI Dresden/Leipzig (seit 2014)
- Gründungsdirektor des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS, TU Dresden, seit 2021)
Forschung und Entwicklung
- Entwicklung und nachhaltiger Betrieb von Rechenzentren
- Design von Hochleistungsrechnern, Optimierung von parallelen Programmen
- Entwicklung von innovativen Algorithmen und Software-Werkzeugen für datenintensive Anwendungen
- Unterstützung interdisziplinärer Forschungsprojekte durch IT-Infrastrukturen
- Förderung interdisziplinärer Digitalisierungsthemen unter dem Dach des Center for Interdisciplinary Digital Sciences (CIDS)
Expertise
- Hochleistungsrechnen, parallele Programmierung
- Entwicklung digitaler Infrastrukturen
- Forschung und Entwicklungen im Bereich der datenintensiven Wissenschaften und der Künstlichen Intelligenz
Referenzprojekte
Die Software Vampir ist seit vielen Jahren in der High Performance Computing Community bewährt und ein weit verbreitetes Werkzeug zur Performance-Analyse hochparalleler Programme. Eine wachsende Zahl von Performance Monitoring Umgebungen können Tracefiles erzeugen, die von Vampir gelesen und dargestellt werden können. Das Tool bietet ein benutzerfreundliches Framework zur schnellen Anzeige und Analyse von Programmverhalten auf sehr hohen Detailstufen. Die optimierten Algorithmen und anpassbaren Anzeigen ermöglichen eine interaktive Visualisierung komplexer Performance-Daten und sind damit Grundlage für eine fundierte Programmoptimierung paralleler Programme.
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da
