Innovationszentrum ● Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall
Digitale mathematische Optimierung im Verkehrswesen und der Logistik

LEITUNG
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall
Technische Universität Dresden
Fakultät Verkehrswissenschaften “Friedrich List“
Institut für Luftfahrt und Logistik
Professur für Verkehrsströmungslehre
Potthoff-Bau, Raum POT 103
Hettnerstraße 1
01069 Dresden
Telefon | +49 351 463 36515 |
karl.nachtigall@tu-dresden.de |
Kurzvita
Berufliche Stationen:
- Seit 2000 Professor für Verkehrsströmungslehre an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ an der TU Dresden
- 1999 Habilitation am Fachbereich Verkehrsströmungslehre der Universität Hildesheim (Thema: Periodic Network Optimization and Fixed Interval Timetables)
- 1995 – 1999 Arbeit am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- 1989 Promotion im Fachbereich Mathematik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Thema: Linear mappings between lattice spaces and their applications)
- 1978 – 1985 Diplom-Studium der Mathematik mit Nebenfach Physik an der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
weitere Funktionen:
- Studienrichtungsleiter der Vertiefungsrichtung „Systemtechnik“ des Studiengangs Verkehrsingenieurwesen
Forschung und Entwicklung
Anwendung und Weiterentwicklung von Methoden des Operation Research zur Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen
- Algorithmen zur getakteten Fahrplanerstellung
- Kundenoptimale Liniennetzplanung
- Strategische Flugplanung und ATFM (Air Traffic Flow Management)
- Analyse von Verkehrsdaten
Expertise
- Verkehrswissenschaften
- Verkehrssystemtheorie
- Modellierung von Verkehrssystemen
- Optimierung von Verkehrs- und Logistikprozessen
- Mathematik (Numerik)
Referenzprojekte
- Multimodale Netzplanung (MNP) für das Leipziger Liniennetz – Entwurf, Vergleich und Bewertung der bisherigen planerischen Lösungen mit algorithmischen Lösungen aus MultiLop
- Entwicklung eines Tools zur Rekonstruktion bestehender Personenverkehrsfahrpläne
- Machbarkeitsanalyse zur Verwendung eines Optimierungsmodells zur automatischen Dispositionsunterstützung
- Weiterentwicklung von OpSysTra: Jahresfahrpläne und Minisystemtrassen
- Weiterentwicklung der Lagrange Relaxation für das 24h Bautakt-Modell
- Weiterentwicklung der Optimierungsverfahren im Produktionsmodell Betrieb 1.9+
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da
