Innovationszentrum ● Dr.-Ing. Hajo Wiemer & Dr.-Ing. Stefan Holtzhausen
cerAMthink – Design für additiv gefertigte Keramikkomponenten


LEITUNG
Dr.-Ing. Hajo Wiemer
Technische Universität Dresden
Institut für Mechatronischen Maschinenbau
Professur für Werkzeugmaschinenentwicklung und adaptive Steuerungen
Leiter der Abteilung Maschinendatenverwertung
Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden
Telefon | +49 351 463-32004 |
Fax | +49 351 463-37073 |
hajo.wiemer@tu-dresden.de |
Kurzvita
- Leiter der Abteilung Maschinendatenverwertung der TU Dresden
- Mitgründer der Symate GmbH, Startup der TU Dresden
- Wissenschaftliche Arbeit zu Themen der datengetriebenen Analyse zu Wechselwirkungen in produktionstechnologischen Prozessketten
- Promotion an der TU Dresden
- Wissenschaftliche Arbeit zu Themen der Verhaltensanalyse an mechanischen Pressmaschinen
- Industrietätigkeit
- Studium des Maschinenbaus an der TU Dresden mit der Vertiefung Werkzeugmaschinenentwicklung
Weitere Funktionen:
- Koordinator ProKI-Dresden
- Leiter der AG Künstliche Intelligenz im CU e.V.
- Vorstandsvorsitzender des DWM e.V., Förderverein der Professur

LEITUNG
Dr.-Ing. Stefan Holtzhausen
Technische Universität Dresden
Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion
Professur für Virtuelle Produktentwicklung
Leiter der Arbeitsgruppe Advanced Geometric Modeling And Analysis
George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden
Telefon | +49 351 463-34726 |
Fax | +49 351 463-37050 |
stefan.holtzhausen@tu-dresden.de |
Kurzvita
- Ab 2021: Arbeitsgruppenleiter Advanced Geometric Modeling And Analysis
- Leiter der Abteilung Reverse Engineering (bis 2021)
- Promotion an der TU Dresden
- Wissenschaftliche Arbeit im Bereich Reverse Engineering, insbesondere zur Algorithmische Designmethoden für komplexe Geometrien, zur 3D-Digitalisierung, zu Algorithmen zur automatisierten Auswertung von Scan-Daten und von Computertomographiedaten
- Studium des Maschinenbaus an der TU Dresden mit der Vertiefung Leichtbau und Kunststofftechnik
Forschung, Entwicklung und Technologietransfer
Consulting:
- Beratung zu Potenzialen algorithmischer Designmethoden für Konstruktion von komplexen Geometrien
- Beratung zu geeigneten Fertigungsverfahren zur Herstellung der komplexen Geometrien
- Beratung zu verfügbaren Prüfmethoden
- Beratung zu Anwendungspotentialen von Hochleistungskeramik
- Analyse der Ausgangssituation und der Bedarfe für Digitalisierungsprojekte in der Produktion in Verbindung mit den Planungs- und Prüfprozessen; Entwicklung einer Roadmap für die Digitalisierung
Komponenten-Design:
- Anforderungsanalyse auf CAD-Basis hinsichtlich Komponenten-Geometrie in der Einbausituation sowie gewünschten Funktionalität sowie Betriebsbedingungen
- Entwicklung von Konzept-Vorschlägen zu möglichen Bauteilgeometrien
- Konkretisierung der Vorzugslösungen im CAD unter Beachtung des ausgewählten Materials und der favorisierten Fertigungstechnologie
- Kostenabschätzung für Prototypen und Serienfertigung
- Design-Optimierung nach prototypischer Fertigung
Fertigung und Test:
- Programmierung des Fertigungsprozesses auf Basis der CAD-Geometrie
- Realisierung von Prototypen als Polymerbauteil als Anschauungsobjekt
- Realisierung von Prototypen zum Funktionstest im ausgewählten Material (z.B. Hochleistungskeramik) im Partnernetzwerk
- Charakterisierung der Bauteile
- Bericht zu Lessons Learned in der Fertigung und Schlussfolgerungen für die Fertigungsstrategie und –kosten
- Engineering des Fertigungsprozess für eine Serienfertigung
Service:
- Organisation und Durchführung von Schulungen und Workshops
- Netzwerktätigkeit zur Vermittlung von Kompetenzen aus der Werkstoffwissenschaft, der Bauteilprüfung und der Fertigung
- Initiierung von R&D-Kooperationen
Expertise
- Algorithmische Designmethoden für komplexe Geometrien
- Gradientenbasierte Algorithmen für die Prozessprogrammierung der additiven Verfahren
- KI-Methoden für das fertigungsgerechte Design
- Strategische Planung von Digitalisierungsprojekten
- Nutzergerechte Bereitstellung von datengetriebenen Anwendungen
- Analyse für Wechselwirkungen in produktionstechnischen Prozessketten
- Initiierung und Management von R&D-Netzwerkprojekten
- Netzwerktätigkeit zu Forschungseinrichtungen der Werkstoffwissenschaften, Testlaboren und der Fertigungstechnik sowie zu entsprechenden Industriepartner