Innovationszentrum ● Prof. Dr. rer. pol. Udo Buscher
Business Analytics

LEITUNG
Prof. Dr. rer. pol. Udo Buscher
Technische Universität Dresden
Fakultät Wirtschaftswissenschaften
Hülße-Bau, HÜL 502 (Nordflügel)
Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
Telefon | +49 351 463 35350 |
udo.buscher@tu-dresden.de |
Kurzvita
Werdegang und berufliche Stationen:
- Seit Jan. 2019: Forschungsdekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften, TU Dresden
- 2013 – Dez. 2015: Dekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Juni 2012 – Juni 2014: Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im VHB
- Mai 2011 – Aug. 2013: Prodekan der Fakultät Wirtschaftswissenschaften
- Juni 2010 – Juni 2012: Stellvertretender Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission Logistik im VHB
- 2007 – Okt. 2007: Forschungsaufenthalt an der Copenhagen Business School
- 2006 – Apr. 2011: Sprecher der Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
- 2006 – Dez. 2015: Mitglied des Fakultätsrates
- Seit Juli 2005: Dozent im Studiengang „Logistics Management“ an der Dresden International University (DIU)
- Seit Sep. 2004: Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbes. Industrielles Management, TU Dresden
- 2003 – Sep. 2004: Vertretung der Professur für Industrielles Management, TU Dresden
- 2003: Lehrbefugnis für das Fach „Betriebswirtschaftslehre“
- 2003: Habilitation, Universität Würzburg („Kostenorientiertes Logistikmanagement in Metalogistiksystemen“)
- März – Sep. 2002: Vertretung Professur Verkehrsbetriebslehre und Logistik, TU Dresden
- 2000 – Sep. 2003: Oberassistent an der Universität Würzburg
- Juli 1997: Promotion zum Dr. rer. pol., TU Dresden („Verrechnungspreise aus organisations- und agencytheoretischer Sicht“)
- 1994 – Nov. 2000: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Dresden
- 1992 – Okt. 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Oldenburg
- 1988 – Okt. 1991: Studium der BWL, Universität Göttingen (Diplom)
- 1986 – Sep. 1988: Studium der BWL, Hochschule Lüneburg (Vordiplom)
Forschung und Entwicklung
- Analyse und Lösung komplexer betrieblicher Entscheidungsprobleme
- Interdisziplinäre Forschung in Produktion, Logistik, Verkehr und Gesundheitswesen
- Simulation und Optimierung integrierter Planungssysteme
- Anwendung quantitativer Methoden (z. B. Mathematische Programmierung, Machine Learning, Heuristiken, Metaheuristiken)
- Transfer von Forschungsergebnissen in praxisorientierte IT-Lösungen und Entscheidungsunterstützungssysteme
- Entwicklung mathematischer Modelle zur Prozessoptimierung
Expertise
- Produktionsplanung und -steuerung
- Supply Chain Management
- Tourenplanung und Personaleinsatzplanung (z. B. Vehicle Routing, Workforce Scheduling)
- Fertigungs- und Transportlosgrößenoptimierung
- Spieltheoretische Anwendungen in der Betriebswirtschaft
- Optimierungsverfahren des Operations Research
Referenzprojekte
- Entwicklung von Algorithmen zur Umlauf- und Schichtplanung im Bahnverkehr
- Entwicklung eines Lösungsverfahrens zur Planung von LKW-Touren mit dreidimensionaler Beladungsplanung
- Erarbeitung eines automatisierten Lösungsansatzes für die integrierte Planung eines Lagerdesigns
- Losgrößenoptimierung von Kunststoffbauteilen in der Automobilindustrie
- Maschinenbelegungsplanung für die Fertigung von Elektronikkomponenten
Wir sind sehr gerne persönlich für Sie da
