Datenschutz

GWT-TUD GmbH
  1. GWT
  2. ///
  3. Datenschutz

Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle

Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir, GWT-TUD GmbH, Freiberger Straße 33, 01067 Dresden als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), welche personenbezogenen Daten wir verarbeiten, wenn Sie unsere Internetseite besuchen oder unsere Online-Dienste nutzen. Sämtliche Datenübermittlungen im Zusammenhang mit unserer Internetseite erfolgen über eine SSL-verschlüsselte Verbindung.

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen darzustellen. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzinformationen regelmäßig zu lesen.

Cookies

Wir verwenden auf unserer Internetseite keine Cookies.

Protokollierung und Erstellung von Logfiles

Bei dem Besuch unserer Webseite werden eine Reihe von technischen Daten protokolliert. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Es werden Ihre IP-Adresse, Ihre Browserkennung und Domain, der Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die übertragene Datenmenge sowie der erfolgreiche Abruf in einer Protokoll-Datei festgehalten. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zur Bereitstellung des Internetauftritts sowie zur Fehlerbehebung aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die Löschung der Logfiles erfolgt nach 8 Wochen.

Kontaktformular/E-Mail

Wenn Sie Kontakt mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, soziale Medien) aufnehmen, werden personenbezogene Daten erhoben. Diese Daten werden zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet.

Zum Zeitpunkt der Absendung Ihrer Nachricht über unser Kontaktformular werden folgende Daten (zur Verhinderung bzw. Verfolgung im Falle eines Missbrauchs unseres Kontaktformulars und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme) gespeichert.

  • Datum und Uhrzeit
  • Ihre Dateneingaben im jeweiligen Formular

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten Kontaktdaten möglich.

Die Verarbeitung der erhobenen Daten wie Stammdaten (Namen, Adressen), Kontaktdaten (E-Mail), Inhaltsdaten (Texteingaben) erfolgt zur Beantwortung von Kontaktanfragen und zur Kommunikation. Zur Vertragserfüllung und bei vorvertraglichen Anfragen auf Grundlage des Art. 6 Abs 1 S 1 lit. b DS-GVO oder aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs 1 S 1 lit f DS-GVO. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Anmeldung zu Veranstaltungen

Wenn Sie sich mittels eines bereitgestellten Formulars auf unserer Internetseite zu einer Veranstaltung anmelden, speichern wir Ihre Daten wie Name, Adresse, Email Adresse, Adresse, Firma, ggf. Bankverbindung entsprechend ihrer Angaben.

Wir speichern die Daten ausschließlich für vorvertragliche Leistungen, für die Vertragserfüllung oder ggf. für die postalische Zusendung von Tagungsunterlagen oder -paketen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum Ihrer Registrierung nebst Uhrzeit aufgrund unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs. 1 lit f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier in der Verhinderung bzw. Verfolgung im Falle eines Missbrauchs unseres Anmeldeformulars und in der Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut oder Übergabe an ein Versandunternehmen oder einen Direktversender.

Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei müssen wir aber steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.

Suchfunktion

Wenn Sie eine Suche initiieren, wird Ihre Anfrage an unsere Suchmaschine weitergegeben. Bei der Suche wird gespeichert, wann nach welchem Suchbegriff gesucht wurde und wie viele Suchergebnisse es dabei gab. Eine Zuordnung zu einem Nutzer ist nicht möglich. Ansonsten gelten die weiteren Aussagen zur Datenerhebung und -speicherung.

Eingebundene Dienste

Von uns eingesetzte Google Dienste:

Google Tag Manager – Google LLC – 

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken des Onlinemarketings auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO b und unseres berechtigten Interesses an effizienten, wirtschaftlichen und empfängerfreundlichen Leistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 

Google Tag Manager ist ein Tool, mit der wir sog. Website-Tags verwalten können und so z.B. Google Analytics und andere Google-Marketing-Dienste in unser Onlineangebot einzubinden. Mit dem Tag Manager selbst werden z. B. noch keine Profile der Nutzer erstellt oder Cookies gespeichert. Google erfährt lediglich die IP-Adresse des Nutzers, was notwendig ist, um den Google Tag Manager auszuführen.  Der Dienst wird bereitgestellt von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; Website: https://tagmanager.google.com/; Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

Der Tag-Manager ist derzeit mit keinem Google Dienst verbunden.

Weitere eingebundene Dienste

YouTube Videos 

Innerhalb unserer Internetseite nutzen wir mit ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die Youtube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Youtube-Videos. Dienstanbieter ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, in dem die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, findet eine Übertragung ihrer IP-Adresse an Youtube statt. Weiterhin wird ein Cookie gesetzt, um Informationen über ihr Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von Youtube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-out): adssettings.google.com/authenticated.

Bitte beachten Sie, dass sofern Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sind, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein Youtube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite Sie besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. Dies findet unabhängig davon statt, ob Sie ein Youtube-Video anklicken oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung von Daten nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Sendinblue, Sendinblue GmbH – E-Mail-Versand

Zur Bereitstellung unseres Newsletter-Angebots binden wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ein Formularfeld unseres Dienstleisters Sendinblue zur Eintragung von E-Mail-Adressen auf unserer Internetseite ein. Zur Bereitstellung des Newsletterdienstes wurde mit Sendinblue ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO geschlossen.

Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt stets im Rahmen Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Hierbei benötigen wir zur Zustellung des Newsletters lediglich Ihre E-Mail-Adresse. Zur Sicherstellung der Korrektheit Ihrer Angaben sowie zur Verifizierung der Einwilligung erhalten Sie von uns eine entsprechende Bestätigungs-E-Mail. Basierend auf der bisherigen Rechtsprechung protokollieren wir im Rahmen der Newsletter-Anmeldung Ihre E-Mail-Adresse, Ihre IP-Adresse sowie jeweils Datum und Uhrzeit der Anmeldung und Bestätigung.

Selbstverständlich haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung für die Zukunft zu widerrufen. Hierzu nutzen Sie bitte den Abmeldelink, welchen Sie am Ende einer jeden E-Mail-Benachrichtigung von uns vorfinden. Im Anschluss hieran werden die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen E-Mail-Adresse gelöscht und Sie erhalten zukünftig keine weiteren Benachrichtigungen per E-Mail.
 

Xing Button

Auf dieser Internetseite finden Sie einen „XING-Button“. Bei Verwendung des Buttons werden Sie in einem neuen Fenster auf die Internetpräsenz bei XING SE („XING“) weitergeleitet. Zur aktiven Kommunikation mit Xing Nutzern sowie zur Bereitstellung von Informationen über unsere Tätigkeit unterhalten wir diese Social-Media-Präsenz. Die Datenverarbeitungen erfolgen, soweit diese unserer Verantwortlichkeit unterliegen, zu Zwecken der Informationsbereitstellung, der Kommunikation, des Marketings sowie zur Reichweitenmessung. Der Betrieb der Social-Media-Präsenzen ergibt sich aufgrund eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei sich die jeweiligen Interessen aus den vorgenannten Zwecken ergeben.

Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass ihre personenbezogenen Daten in der Regel durch die Betreiber sozialer Netzwerke auch zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verarbeitet werden. Etwaige aus dem Nutzungsverhalten generierte Nutzungsprofile können dazu verwendet werden, auch außerhalb der sozialen Netzwerke interessengerechte Werbeanzeigen darzustellen. Hierfür werden durch die Betreiber der sozialen Netzwerke im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer abgelegt, sodass Geräteinformationen, Nutzungsverhalten sowie Interessen von Nutzern auch dann verarbeitet werden können, wenn der Nutzer nicht über ein Profil im jeweiligen Netzwerk verfügt. Weitere Informationen hierzu und bezüglich etwaigen Widerspruchsmöglichkeiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzinformationen und weiterführenden Hinweisen der jeweiligen Betreiber sozialer Netzwerke, die wir unten für Sie verlinkt haben.

Zu den verarbeiteten Datenkategorien gehören Bestandsdaten (z. B. Namen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adressen), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben), Nutzungsdaten (z. B. Interesse an Inhalten) sowie Meta- und Kommunikationsdaten (z. B. Geräteinformationen und IP-Adressen). Eine Speicherung der durch uns verarbeiteten Datenkategorien erfolgt innerhalb des sozialen Netzwerkes. Informationen hierzu erhalten Sie in der Datenschutzinformation von Xing.

Betroffenenrechte

Sie als Betroffener können jederzeit Auskunft über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie gegebenenfalls Berichtigung oder Löschung beziehungsweise Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder einer Verarbeitung widersprechen. Außerdem besteht zu ihren Gunsten ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Darüber hinaus kann, sofern die Datenverarbeitung aufgrund einer Einwilligung durchgeführt wird, diese jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Zur Ausübung Ihrer Rechte steht Ihnen unsere Datenschutzbeauftragte unter genannten Kontaktdaten zur Verfügung:

                Dresdner Institut für Datenschutz
                E-Mail: datenschutz(at)g-wt.de
                Weitere Kontaktdaten finden Sie unter: www.dids.de

Bezüglich der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese zur Erlangung umfassender Maßnahmen bestenfalls direkt an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes gerichtet werden sollten. Nur die Betreiber haben Zugriff auf sämtliche der erhobenen personenbezogenen Daten der Nutzer und können entsprechend umfassendere Auskünfte geben und etwaige Maßnahmen ergreifen. Sofern Sie hierbei Hilfe benötigen, können Sie sich selbstverständlich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DS-GVO ein Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde, wenn vermutet wird, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt.