Referenzen

Dafür steht die GWT - Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer
  1. GWT
  2. ///
  3. Woran wir arbeiten
  4. ///
  5. Referenzen
  6. ///
  7. Referenzenübersicht

Aktuelle Referenzen

Dafür steht die GWT

Über die Darstellung unserer Referenzen geben wir einen Einblick in ausgewählte Projekte, die die GWT betreut. Haben Sie Fragen zu den Referenzen, dann kontaktieren Sie uns gern persönlich.

Unsere Referenzen

Gewässerökologie

Schutz für ein gefährdetes Gut

Effektbasiertes Monitoring für Oberflächengewässer

Neue Maßstäbe für eine bessere Wasserqualität - An der TU Dresden entwickelten Dr. Jungmann und sein Team in Zusammenarbeit mit der GWT-TUD die Strategien zum effektbasierten Monitoring von Oberflächengewässern und Abwasser mit in vitro-Biotests zur ökotoxikologischen Bewertung von Spurenstoffen.

Zur Referenz
Registerstudie

PERI-DYS Register

Hochrisikopatienten und LDL Cholesterin

Herz-Kreislauf-Erkrankungen kosteten 2015 weltweit 18 Millionen Menschen das Leben. Trotz aller Fortschritte in der medizinischen Versorgung steigt die Morbidität und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind noch immer der Topkiller weltweit. Die weite Verbreitung der kardiovaskulären Erkrankungen ist vor allem auf die gängigen modifizierbaren Risikofaktoren wie Bluthochdruck, Fettstoffwechselstörung, Diabetes mellitus aber auch Rauchen, Alkoholkonsum und Übergewicht zurückzuführen.

Zur Studie
Wissenschaftskommunikation

Dresdner Symposium Hämatologie und Onkologie

Krebs und das Leben geht weiter...

Krebserkrankungen stellen besondere Herausforderungen sowohl an die klinische und wissenschaftliche Medizin als auch an die Gesellschaft. Den Facettenreichtum dieses Themenkreises spiegelt das Dresdner Symposium für Hämatologie und Onkologie umfassend in spannenden Vorträgen wider und greift aktuelle Entwicklungen auf. 

Mehr erfahren
Wissensplattform

MDS Diagnosis

www.mdsdiagnosis.com

MDS ist ein seltenes und vielgestaltiges Krankheitsbild bei Bluterkrankungen, was die Erstellung einer Diagnose erschwert. Daraus entstand die Intention eine MDS Bildungswebseite zu begründen, die sich speziell mit der Diagnose der myelodysplastischen Bluterkrankungen beschäftigt. Mit der internetbasierten Lern- und Kommunikationsplattform MDS Diagnosis wurde ein kostenloses vielfältiges Lern-, Kommunikations- und Informationsangebot zur Verfügung gestellt.

Mehr erfahren
C3 - Carbon Concrete Composite

Paradigmenwechsel im Bauwesen

Carbonbeton

Zu den größten Herausforderungen unserer Zeit gehören der Umweltschutz und die Minimierung der Folgend es Klimawandels und das exponentielle Wachstum der Weltbevölkerung. Dadurch bedingt ist ein steigender Bedarf an Wohnraum und Infrastruktur als auch ein extrem hoher Verbrauch an Ressourcen und Energie für dessen Erstellung. Diese Herausforderungen sind nicht ohne Veränderungen im Bauwesen zu meistern. Die Vision aus Dresden stellt eine neue Art des Bauens vor: C3-Carbonbeton.

Mehr erfahren
Medizinprodukte

Innovative Untersuchung des Augenhintergrundes

Entwicklung eines marktreifen Prototypen

Innerhalb einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschule und GWT-TUD wurde die technische Umsetzung einer spektroskopischen Methode zur Erkennung von Zellschädigungen in einem Screeningsystem für die Frühdiagnose neurodegenerativer Netzhautschädigungen vorangetrieben.

Mehr erfahren
Energiewende

Erschließung ungenutzter Wärmepotentiale

KollWeb 4.0

Das Konzept der Agrothermie eröffnet neue Löungsansätze zur Entwicklung erneuerbarer Energiequellen für die Strom- und Wärmeversorgung. Innerhalb des Forschungsvorhabens "EnEff:Wärme KollWeb 4.0 Erschließung ungenutzter Wärmepotentiale" entwickelt Prof. Thomas Herlitzius an der TU Dresden ein Maschinensystem zur Kollektorverlegung mit dem Kooperationspartner Doppelacker GmbH.

Mehr erfahren
Bauphysikalische Untersuchungen

Modernste Bauphysik am Eisernen Kanzler

Sanierung des Bismarckdenkmals in Hamburg

Das 34 Meter hohe Bismarck Monument thront im Alten Elbpark der Stadt Hamburg. Um kaum ein anderes Denkmal ranken sich derart viele Mythen und wurde derart viel diskutiert. Aufgrund diverser Schäden in der Konstruktion und Abdichtung, Rissen im Bauwerk und der hohen Feuchtebelastung im Inneren des Denkmal-Sockels beauftragte die Freie und Hansestadt Hamburg die GWT-TUD GmbH unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. John Grunewald mit der vorgelagerten bauphysikalischen Analyse und Untersuchung.

Mehr erfahren
Kooperation

Eine starke Allianz

Hochschule Zittau/Görlitz baut auf den Service der GWT-TUD

Gemeinsam neuartige Forschungsergebnisse in erfolgreiche industrielle Projekte zu transferieren, dass ist das primäre Ziel der Forschungskooperation zwischen der Hochschule Zittau/Görlitz und der GWT-TUD GmbH, die seit 2015 Bestand hat. In bisher über 90 realisierten Projekten mit Schwerpunkt im Fachbereich Hochspannungstechnik / Theoretische Elektrotechnik trägt die Zusammenarbeit zur gewinnbringenden und standortstärkenden Verwertung von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft bei.

Mehr erfahren
Lernraum-Architektur

Planungsbüro Digitale Hoch.Schule

Hybride Lernorte für Bildungs- und Bauträger

Wie können Lernumgebungen z.B. in Zeiten von Corona neu gedacht und konzipiert werden? Hybride Konstellationen werden die berufliche und betriebliche Aus-und Weiterbildung prägen. Welcher Planungsprozesse für Bauprojekte über den gesamten Lebenszyklus hinweg bedarf es und wie können alle Beteiligten konzeptionell eingebunden werden? Diesen und weiteren Fragen widmet sich das Planungsbüro Digitale Hoch.Schule, ein wissenschaftliches Projekt zur Konzipierung und Umsetzung digitaler, hybrider Lernorte.
 

Zur Referenz
Digitale Medizin

Bitte tief einatmen!

Mit dem digitalen Stethoskop der Lunge beim Atmen zugehört

Mit dem  digitalen Stethoskop erhalten Mediziner eine erweiterte Möglichkeit beim Auskultieren, denn damit lassen sich spezifische Informationen über den Zustand der Lunge gewinnen - schnell, preisgünstig und ohne Nebenwirkungen für den Patienten. Eine spezielle Software analysiert die Atemgeräusche genauer, als dies mit einem herkömmlichen Stethoskop möglich ist.

Mehr erfahren
Energetische Sanierung

Semperoper Dresden

Sanierung Bühnenturm

Die Semperoper in Dresden: Eines der schönsten Theaterhäuser der Welt erhebt sich strahlend über dem Theaterplatz an der Elbe und wurde nun unter der klimatischen Lupe betrachtet. Im Rahmen der energetischen Sanierung des Bühnenturmes gab der SIB den Auftrag für den Vergleich von Konstruktionsvarianten für das Bühnenturmdach an die GWT-TUD gemeinsam mit Prof. Grunewald vom Institut für Bauklimatik an der TU Dresden.

Mehr erfahren
Klinische Studien

MicroVasc - Studie

Senkung des Schlaganfallrisikos bei Diabetikern

In der mechanistischen Studie MicroVasc wird bei der speziellen Patientenpopulation von Diabetes Typ 2-Patienten mit zusätzlichen erhöhten kardiovaskulären Risiken (Arteriosklerose und Schlaganfall) der Einsatz der Medikamente Aspirin (mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure) und Xarelto (mit dem Wirkstoff Rivaroxaban) und deren Auswirkungen auf die Mikrozirkulation in den Gefäßen untersucht.

Mehr erfahren
Industrielle Auftragsforschung

SINA

Effiziente Schichtplanerstellung

Die Schichtplanerstellung für Zugbegleiter stellt eine hochkomplexe Herausforderung für Planer im Schienenpersonennahverkehr dar. Vorrangiges Ziel des SINA-Projektes ist es, eine effektive Personalplanung mit folgendem effizienten Personaleinsatz für Zugbegleiter im Nahverkehr zu erreichen.

Mehr erfahren
Medizin

XARENO-Register

Die Beobachtung auf Herz und Nieren

Über 2% der Bevölkerung leiden in Deutschland unter Vorhofflimmern. Das Risiko an dieser Form der Herzrhythmusstörung zu erkranken nimmt mit dem Alter deutlich zu. Eine spezielle Art des Vorhofflimmerns ist das nicht-valvuläre Vorhofflimmern. In der Gruppe der über 65-jährigen leidet bereits jeder Dritte bis Vierte an einer chronisch verringerten Nierenfunktion (Niereninsuffizienz). Obwohl Patienten mit Vorhofflimmern und verringerter Nierenfunktion eine besondere Risikogruppe darstellen, ist derzeit wenig darüber bekannt, welchen klinischen Verlauf diese Patienten zeigen und wie sich die Nierenfunktion in Abhängigkeit von der Antikoagulationstherapie verändert. Diese Lücke will das XARENO-Register schließen.

Mehr erfahren
Gründungsberatung

Competence meets Innovation

Gründungsunterstützung für die HZDR Innovation GmbH

Nicht nur die Technologien, auch das Geschäftsmodell für die HZDR Innovation GmbH ist innovativ: 2011 entstand die erste wirtschaftliche Transfer-Tochter einer Helmholtz-Einrichtung in Deutschland. Ein Transferunternehmen zur wirtschaftlichen Verwertung von Forschungsergebnissen und Forschungsinfrastruktur – das war die gemeinsame Vision des Helmholtz Zentrum Rossendorf und der GWT-TUD. Errichtet wurde ein einzigartiges Unternehmens-Konstrukt innerhalb der deutschen Helmholtz-Gemeinschaft.

Mehr Erfahren
Public Health, Arbeits- und Sozialmedizin

Impfpräventable Infektionsrisiken

Wie hoch ist das berufsbedingte Infektionsrisiko bei Kita-Beschäftigten?

Die Gesundheit von Erzieher/innen und Tagesmüttern und -vätern erfährt zunehmend Aufmerksamkeit durch Politik und Wissenschaft. Für Kita-Beschäftigte besteht eine erhöhte Gefährdung, sich mit Infektionskrankheiten anzustecken. Das Hauptziel des Studienprojektes ist es, das berufsbedingte lnfektionsrisiko von impfpräventablen Erkrankungen (u.a. Mumps, Masern, Röteln, Keuchhusten, Windpocken) für Kita-Beschäftigte durch eine systematische Übersichtsarbeit abzubilden.

Mehr erfahren
Netzwerkaufbau

EMSCO

Erstes Europäisches MDS-Studiennetzwerk

Ziel von EMSCO ist der Aufbau eines europaweiten Netzwerkes zur schnelleren und besseren MDS-Forschung. Die GWT fungiert als strukturgebende Einheit, die aufgrund ihrer Unabhängigkeit organisationsübergreifend und europaweit handlungsfähig ist.

Mehr Erfahren