
Impfpräventable Infektionsrisiken
Wie hoch ist das berufsbedingte Infektionsrisiko bei Kita-Beschäftigten?Worum geht es?
Impfpräventable Infektionsrisiken
Die Gesundheit von Erzieher/innen und Tagesmüttern und -vätern erfährt zunehmend Aufmerksamkeit durch Politik und Wissenschaft. Grundsätzlich sind die Arbeitgeber für die Veranlassung einer angemessenen arbeitsmedizinischen Vorsorge aller Beschäftigten auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung verantwortlich. Für Kita-Beschäftigte besteht eine erhöhte Gefährdung, sich mit Infektionskrankheiten anzustecken. Prinzipiell können auch Erwachsene an den sogenannten „Kinderkrankheiten“ erkranken. Problematisch sind in diesem Zusammenhang Impflücken bei den Betroffenen: Nicht selten kommt es durch die zum Teil hochansteckenden Erreger gerade bei Erwachsenen zu einem komplizierten Erkrankungsverlauf mit schwerwiegenden Komplikationen.

Exkurs
Systematic Review
Eine systematische Übersichtsarbeit, englisch systematic review, ist eine wissenschaftliche Arbeit in Form einer Literaturübersicht, die zu einem bestimmten Thema durch geeignete Methoden versucht, alles verfügbare Wissen zu sammeln, zusammenzufassen und kritisch zu bewerten.
Vorgehen
Systematisches Review zum berufsbedingten Infektionsrisiko
Mit der Einführung des Präventionsgesetzes wurde das Infektionsschutzgesetz insofern verschärft, als dass Beschäftigte in Gemeinschaftseinrichtungen, die keine Immunität gegen Masern haben, beim Auftreten eines Masernausbruchs das Betreten der Einrichtung untersagt wird. Das Kriterium für ein infektionsbedingtes, vorübergehendes Beschäftigungsverbot verschiebt sich hier von der tatsächlichen Erkrankung hin zur generellen Empfänglichkeit der Beschäftigten für die Erkrankung. Zurückliegende Übersichtsarbeiten zeigen zwar einen Zusammenhang zwischen berufsbedingten Infektionen und der Tätigkeit in Kindertagesstätten auf, jedoch existiert bisher kein systematisches Review, welches die verschiedenen Studien zu den einzelnen Krankheiten standardisiert bewertet und das beruflich bedingte Infektionsrisiko für Erzieher/innen benennt. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass sich das lmpfverhalten der betreuten Kinder und der Kita-Beschäftigten im zeitlichen Verlauf verändert hat. Diese Situation erfordert eine Aktualisierung der vergangenen Übersichtsarbeiten unter Nutzung zeitgemäßer methodischer Ansätze.
Ergebnisse
Projektbeteiligte Personen
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.