
Biomedizinische Technik - gesammeltes Wissen zum Wohle der Patienten
Wissenspool e.MedTechWissenspool e.medTech
Im Wissenspool e.MedTech wird das Fachwissen im interdisziplinären Gebiet Biomedizinische Technik gesammelt. Umgesetzt wird das von Experten systematisierte und in einer 12-bändigen Lehrbuchreihe für das Hochschulstudium aufbereitete Wissen in einer internetbasierten eLearning-Software mit interaktiven Übungsaufgaben, Tests und individueller Bewertung. Es wird ein Glossar zu wissenschaftlichen Definitionen der Fachbegriffe erzeugt, und die deutschsprachigen Studiengänge werden charakterisiert und verlinkt.
WISSENschaft lebt von FachWISSEN. Lehre und Weiterbildung stellen die Basis für Fachkräfte von morgen dar - umso mehr in dem zukunfts- und innovationsträchtigen Gebiet der Biomedizinischen Technik.
e.MedTech
Innerhalb des Fachgebiets der Biomedizinischen Technik werden zum Wohl des Patienten technische Mittel und Methoden erforscht, Geräte und Systeme entwickelt und für die Anwendung im medizinischen Umfeld zur Verfügung gestellt, um Gesundheit zu erhalten bzw. im höchsten Maß wiederherzustellen sowie eine schnellere Wiedereingliederung in Beruf und Familie zu ermöglichen. Auch für Patienten mit irreversiblen Pathologien wird mit technischen Hilfsmitteln eine bestmögliche Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben angestrebt. Biomedizinische Technik umfasst als interdisziplinäres Fachgebiet die Bereitstellung ingenieurwissenschaftlicher Mittel und Methoden und deren Anwendung auf lebende Systeme in Biologie und Medizin und ist grundsätzlich den Ingenieurwissenschaften zuzuordnen. Weitere Schwerpunkte liegen innerhalb der Aus- und Weiterbildung auch auf Medizin, Physik, Informatik, Wirtschaftswissenschaften sowie der Fachsprache zur Kommunikation.
Ziel des Projekts ist es, das über Jahrzehnte von den Lehrenden auf dem interdisziplinären Gebiet der Biomedizintechnik zusammengetragene Wissen optimal für die jeweiligen Nutzer systematisiert aufzubereiten, öffentlich zur Verfügung zu stellen und damit für zukünftige Generationen zu erhalten, zu aktualisieren und zu erweitern. Im Ergebnis vervollständigt das Projekt eine 12-bändige Lehrbuchreihe unter Open Access (fünf Bände sind bereits erschienen) und baut diese von Hochschullehrern und Praxispartnern strukturierte Wissensdarstellung digitalisiert in ein weltweit nutzbares interaktives eLearning-System ein. Durch ein verlinktes Online-Lexikon werden wissenschaftliche BMT-Definitionen ergänzt sowie eine nachhaltige Übersicht aller deutschsprachigen Studiengänge auf diesem Gebiet zur Studienbegleitung und -orientierung und Information der Industrie, Forschungs- und Gesundheitseinrichtungen bzgl. Absolventenqualifikation bereit gestellt.
Kooperationspartner
Innerhalb des Projektes kooperieren die wissenschaftliche Fachgesellschaft DGBMT im VDE, ausgewählte Bereiche der BMT-Forschung und Lehre der TU Dresden, der TU Berlin, der Universität Duisburg-Essen, der Universität Leipzig, der Westsächsischen HS Zwickau, der BA Bautzen als Vertreter von ca. 40 Universitäten und ca. 50 FH mit BMT-Studiengängen, die SLUB, das ZIH der TU Dresden, die GWT-TUD GmbH, der Wissenschaftsverlag Walter de Gruyter Berlin, die VDI TZ GmbH Berlin und vielfältige Forschungspartner in Gesundheitswesen, Industrie und Forschungseinrichtungen.
12bändige Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik
Die Reihe ist systematisierend für 12 Bände geplant und von Hochschullehrern und Experten aus der Praxis konzipiert. Bislang existieren weltweit keine vergleichbaren Lehrbücher im Bereich Biomedizinische Technik. Bereits erschienen sind fünf von 12 Bänden der Lehrbuchreihe, sieben sind derzeit in Arbeit.
12bändige LehrbuchreiheDie Lehrinhalte in 12 Modulen als eLearning-System
Die wissenschaftlichen Fachinhalte aus den Lehrbüchern können an Hochschulen mit deutschsprachigen Studiengängen wie auch für die Weiterbildung in Firmen, Forschungseinrichtungen und dem Gesundheitswesen bis hin zur Information biomedizintechnischer Laien (Patienteninformation, Krankenkassen, Praxen, Kliniken) in einem modularisierten eLearning-System internetbasiert und interaktiv genutzt werden.
www.theragnosos.deGlossar und Lexikon wissenschaftlicher Fachbegriffe BMT
Die wissenschaftlichen Definitionen für Fachbegriffe werden in den Lehrbüchern generiert und gehen weit über Wikipedia hinaus. Für medizinische Begriffe steht vom Buchverlag das Referenzwerk Pschyrembel: Klinisches Wörterbuch online und gedruckt zur Verfügung, das allerdings nicht in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre aufgrund abweichenden Vorwissens unmittelbar nutzbar ist. Die Definitionen aus der Lehrbuchreihe bilden das zugehörige Biomedizintechnik-Lexikon/Wörterbuch. Es stellt eine wichtige Referenz für alle Lernenden und Anwender in der (klinischen) Praxis wie bei Medizintechnikherstellern dar, da in diesem interdisziplinären Gebiet Begriffe oftmals abhängig vom Betrachterstandpunkt sind und daher zu Mißverständnissen bis hin zu gesundheitlichen und wirtschaftlichen/regulatorischen Konsequenzen führen können.
Datenbank und Übersicht der BMT-Studiengänge
Diese Übersicht zu allen deutschsprachigen Studiengängen zur Biomedizinischen Technik erarbeitet und aktualisiert der Fachausschuß Aus- und Weiterbildung seit 1998. Verwirrend für Studienbewerber wie Abnehmer der Absolventen ist die Vielzahl der Studiengangsbezeichnungen auf dem interdisziplinären Fachgebiet mit Abschluß B, M. Sc., M. Eng., Diplom mit jeweiligen Forschungs- und Lehrschwerpunkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In der Landkarte sind Verlinkungen zu einer entsprechenden Datenbank mit einem kurzen Überblick zu den Studiengängen der jeweiligen Hochschule (pdf) vermerkt.
www.bmt-ausbildung.deLeistungen der GWT
Leistungsschwerpunkte GWT-TUD GmbH
Administration, rechtliche und kaufmännische Abwicklung
Personalorganisation, Kommunikation und Management
Projektbegleitung - insbesondere zum Aufbau der Wissensbasis
Projektbeteiligte Partner
PD Dr.-Ing. Ute Morgenstern
TU Dresden, Institut für Biomedizinische Technik
- Sprecher des Fachausschusses „Aus- und Weiterbildung – Biomedizinische Technik im Studium“ der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik DGBMT im VDE (u. a. 6 Jahre Vorstandsmitglied DGBMT, Teilnehmer am Strategieprozeß der Bundesregierung zur Medizintechnik; Beitrag Expertenbericht des VDE zu Aus- und Weiterbildung; Mitglied im VDE-Ausschuß Studium – Beruf - Gesellschaft)
- Herausgeber der 12-bändigen Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik gemeinsam mit Prof. Marc Kraft, TU Berlin, Fachgebiet Medizintechnik
- Forschung u. a. zu intraoperativer optischer und hyperspektraler Bildgebung in der Neurochirurgie, zerebraler Autoregulation, Venenpulsation
- Lehre zu Medizinischer Bildgebung, Beatmung, Herzschrittmachertechnik, Modellierung und Simulation in der Biomedizinischen Technik
Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft
Technische Universität Berlin / Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, Fachgebiet Medizintechnik
- Sprecher des Fachausschusses „Aus- und Weiterbildung – Biomedizinische Technik im Studium“ der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik DGBMT im VDE, Teilnehmer am Strategieprozeß der Bundesregierung zur Medizintechnik; Beitrag Expertenbericht des VDE zu Aus- und Weiterbildung; Mitglied im VDE-Ausschuß Studium – Beruf - Gesellschaft)
- Vorsitz Fachbeirat der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences, des VDI-Fachbereichs Medizintechnik, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des VDI, Leiter Arbeitskreis Biomedizinische Technik (VDI-BB)
- Herausgeber der 12-bändigen Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik gemeinsam mit PD Dr.-Ing. Ute Morgenstern, TU Dresden, Institut für Biomedizinische Technik
- Forschung u. a. zur Rehabilitationstechnik/Orthopädietechnik, zu minimal-invasiven Verfahren in der Medizin (interventionelle Kardiologie, endoskopische Gastroenterolologie, Laparoskopie), zur Aufbereitung von Medizinprodukten (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, technisch-funktionelle Prüfung) und zu Mess- und Prüfverfahren für Medizinprodukte (Bewegungssensorik, modellbasierte physikalische Prüfverfahren nach VDI 5703)
- Lehre zur Biomedizinischen Technik (ca. 80 Themengebiete, die in einem Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der TU Berlin gelehrt werden)
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann treten Sie gern in persönlichen kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.