Innovationszentrum Virtuelle Produktentwicklung

Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Virtuelle Produktentwicklung

Über das Innovationszentrum

Die Hauptaufgaben des  Innovationszentrums Virtuelle Produktentwicklung liegen in den Bereichen Digitalisierung von Produktentstehungsprozessen und optimale Prozessgestaltung durch technische Problemlösungen. Dafür werden die Potentiale, welche sich aus der Überführung von physischen und analogen Modellen in digitale Modelle ergeben, konsequent genutzt. Somit sind Entscheidungsfindungen und Entwicklungen bei komplexen Prozess- und Produktbetrachtungen möglich.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Kristin Paetzold-Byhain

Inhaberin der Professur Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Dresden
Professur Virtuelle Produktentwicklung
Zeuner-Bau, RN 218
George-Bähr-Straße 3c
01069 Dresden

Telefon: +49 351 463-33775
Fax: +49 351 463-37050

Bildquelle: ©TU Dresden

E-Mail

Kurzvita

Werdegang und berufliche Stationen:

  • Seit Juli 2021 Technische Universität Dresden: Inhaberin der Professur für Virtuelle Produktentwicklung
  • 2009 Universität der Bundeswehr: Professur für Technische Produktentwicklung – Inhaberin des entsprechenden Instituts.
    Forschungsschwerpunkt Luft- und Raumfahrttechnik
  • Universität Erlangen: Oberingenieurin Lehrstuhl für Konstruktionstechnik (Schwerpunkt: Seniorengerechte Produktentwicklung/Mechatronik)
    Aufbau der Arbeitsgruppe „nutzergerechte Produktentwicklung“
  • Universität Erlangen: Promotion

Netzwerke:

  • Mitglied des Board of Management der Design Society
  • Mitglied der Wissenschaftliche Gesellschaft für Produktentwicklung (WiGeP)
  • Co-Chair der Special Interes Group (SIG) „Human Behaviour Design“
  • Professur ist Mitglied im Netzwerk Strahlschmelzen

Expertise

  • Digitalisierung in der Produktentwicklung  
  • Nutzung von datengetriebenen Werkzeugen und Methoden zur Gestaltung von Informationsflüssen in der Produktentwicklung 
  • Lösungen zur Komplexitätsbeherrschung in der Produktentwicklung und im Systems Engineering
  • Erweiterte Methoden zur Geometrierekonstruktion im Reverse Engineering mit Anwendungen in der Medizintechnik
  • menschzentrierte Produktentwicklung: 
    - Integration des Nutzer in den Entwicklungsprozess
    - Integration des Wissens von Entwicklern in Informationsflüsse
  • Agile Entwicklung mechatronischer System 

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Digital Engineering
» Modellbasiertes System Engineering (MBSE)
» Human Behaviour Design
» Reverse Engineering
» Einbeziehung von 3D Scanner und VR/VA-Technik

Referenzprojekte

» Schulung zu Verständnis und Optimierung von FuE-Prozessen in einem innovativen produzierenden Unternehmen

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie