Innovationszentrum Schienenfahrzeuge

Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Schienenfahrzeuge

Über das Innovationszentrum

Die Forschungsaktivitäten des Innovationszentrums Schienenfahrzeuge umfassen die gesamte Bandbreite der Bahntechnik. 
Im Fokus stehen dabei insbesondere Forschungsaktivitäten im Bereich der Akustik von Schienenfahrzeugen und dem System Bahn, der Fahrzeugdynamik, der passiven Sicherheit in und am Schienenfahrzeug, der Wartung und Telematik sowie der Antriebe und Energieeffizienz.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht

Technische Universität Berlin  
Institut für Land- und Seeverkehr 
Fachgebiet Schienenfahrzeuge 
Salzufer 17-19 
10587 Berlin

Telefon: +49 30 314 25195
Fax: +49 30 31422529

Bildquelle: © M. Hecht

E-Mail

Kurzvita

Berufliche Stationen:

  • seit 1997 Leiter des Fachgebiets Schienenfahrzeuge am Institut für Land- und Seeverkehr der Technischen Universität Berlin
  • 1988 bis 1997 in leitender Tätigkeit bei der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik AG in Winterthur
  • 1988 Promotion zum Thema „Gleislagemessung“
  • bis 1988 Studium und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der RTWH Aachen 

Weitere Tätigkeiten und Funktionen:

  • seit Februar 2017 ist Prof. Hecht Vorstandsmitglied in „Allianz pro Schiene“
  • seit 2016 Mitglied VDI Fachbeirat Bahntechnik
  • 2002 erfolgte die Ernennung zum Advisory Professor der Tongji Universität Shanghai
  • stellvertretender Leiter des Forschungsverbundes „Leiser Verkehr“
  • Beirat von Fachzeitschrift „ZEV-Rail Glasers Annalen“ und „Eisenbahningenieur“
  • Mitglied im EU-Expertenteam EURNEX
  • Fachgutachter für Schienenfahrzeuge bei der Deutschen und der Schweizerischen Akkreditierungsstelle DAKKS und SAS
  • Mitglied im ERRAC Strategic Board (ERRAC = European Rail Research Advisory Council) und im TIS (technischer Innovationskreis Schienengüterverkehr)

     

Expertise

  • Entwicklung von Telematik- und Sensorsystemen im Rahmen der Forschungsarbeiten zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs
  • Untersuchungen von zustandsorientierter Instandhaltung für Güterwagen
  • Erforschung von innovativen Ansätzen und Lösungen zur Minderung von Bahnlärm an Gleis, Fahrzeug und Gleisbaumaschinen
  • Lösung akustischer Messaufgaben mittels modernster Messtechnik
  • Untersuchungen und Simulationen zu Anregungsmechanismen von Bahnlärm
  • Mehrkörpersimulationen zur Längsdynamik von Personen- und Güterzügen
  • Mehrkörpersimulationen zum Verschleißverhalten von Rad und Schiene
  • Berechnungen des Energie-\ Kraftstoffverbrauches sowie des CO2-Ausstoßes für Personen- und Güterzüge auf realen Relationen
  • Entwurf und Beurteilung von Energieeinsparpotentialen
  • Ingenieurdienstleitungen in den Bereichen Akustik, Lauftechnik, Telematik, passive Sicherheit

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Telematik und Instandhaltung bei Schienenfahrzeugen
» Akustik von Schienenfahrzeugen
» Mehrkörpersimulationen zur Längsdynamik und zum Verschleißverhalten
» Berechnungen und Simulationen zur Energieeffizienz

Referenzprojekte

» Forschungsprojekt „Konkretisierung und Vorhersage von Instandhaltungsintervallen durch Nutzung Digitaler Zwillinge“
 
 

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie