Innovationszentrum Raumfahrtsysteme

Univ.-Prof. Dr. techn. Martin Tajmar
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Raumfahrtsysteme

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Raumfahrtsysteme betreibt ein breites Forschungsspektrum und entwickelt dabei zukunftsweisende Raumfahrttechnologien. Der Forschungsfokus liegt vor allem im Bereich neuartiger Antriebssysteme und Zukunftskonzepte, wobei neben den Triebwerken und Komponenten auch die Entwicklung von einzigartigen Testständen und Sensoren liegt, welche wir unseren Kunden zur Verfügung stellen können.

Wir finden Lösungen für „unmögliche“ Probleme!



 

Leiter Innovationszentrum

Univ.-Prof. Dr. techn. Martin Tajmar

Direktor des Instituts für Luft- und Raumfahrttechnik

Technische Universität Dresden  
Institut für Luft- und Raumfahrttechnik
Professur für Raumfahrtsysteme
MAR, Zi. 117
Marschnerstraße 32
01307 Dresden

Telefon: +49 351 463 38125
Fax:  +49 351 463 38126

Bildquelle: ©Christian Hüller

E-Mail

Kurzvita

  • seit 2014 – Institutsdirektor - Institut für Luft- und Raumfahrttechnik, TU Dresden
  • seit 2012 - Universitätsprofessor und Leiter der Professur für Raumfahrtsysteme
  • 2010 – 2012 Associate Professor, Department of Aerospace Engineering, KAIST, Republik Korea
  • 2011 – 2012 Stabstellenleiter Aerospace Engineering, Fachhochschule Wiener Neustadt, Österreich
  • 2005 - 2010 Leitung der Abteilung Space Propulsion (später „Space Propulsion and Advanced Concepts“) des Austrian Institute of Technology (AIT), Seibersdorf
  • Beginn der Arbeit auf dem Gebiet der Plasmaphysik an der Technischen Universität Wien in Österreich, Aufenthalt im Jet Propulsion Laboratory in Kalifornien bei der NASA, Forschungstätigkeit am ESTEC der Europäischen Weltraumorganisation ESA
     

Expertise

  • Raumfahrttechnik
  • Antriebssysteme (Chemisch, Elektrisch, neue Konzepte)
  • Miniaturisierte Antriebssysteme (z.B. Feldemissionstriebwerke)
  • Kleinsatelliten
  • Innovative Energiesysteme
     

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Elektrische Antriebe (Hall-Ionen, Gitter-Ionen, MPD, FEEP, etc.)
» Ionen- und Elektronenquellen für Raumfahrt und terrestrische Anwendungen
» Neutralisatoren für elektrische Antriebe, z.B. heizerlose C12A7 Kathode oder CNT-Kathoden
» Entwicklung von ultrapräzisen Schubmesswaagen (Auflösung bis in den Nano-Newton Bereich)
» Testen von Komponenten für Luft- und Raumfahrt in unseren großen Vakuumanlagen (bis zu 4.5 m³, thermisches Zyklieren möglich, Variation des Drucks, etc.) sowie hochgenaue Schubvermessung
» Gutachten
 
Liefern von fertigen Systemen (z.B. Antriebe, Ionen/Elektronenquellen, Messwaagen) oder kundenspezifische Auslegung!

Referenzprojekte

» Konstruktion und dem Betrieb von Hochleistungs-Schubwaagen insbesondere für elektrische Antriebsanwendungen
» Miniaturisiertes Antriebssystem für CubeSat Anwendungen
» Elektronemitter für Tethersysteme
» Durchführung von Unterdrucktests sowie thermische Zykliertests für die Luft- und Raumfahrtindustrie
» Schubtests für neuartige Antriebssysteme
» Beratung zur Entwicklung von elektrischen Antrieben
Bilder_Prof._Tajmar_3840x1200_final_02.png

Bilder von links nach rechts:

Hall-Ionen Triebwerk im Betrieb
Beispiel für Miniaturisiertes Elektrisches Antriebssystem für Kleinsatelliten
Große Vakuum-Testkammer für Kundentests (1.5x1.2x2.5m)
Ultrapräzise Schubmesswaage in der Vakuumkammer

Kontakt GWT

Michaela Balakin

Projektadministration Industrie