
Innovationszentrum Raumfahrtsysteme
Univ.-Prof. Dr. techn. Martin TajmarÜber das Innovationszentrum
Das Innovationszentrum Raumfahrtsysteme betreibt ein breites Forschungsspektrum und entwickelt dabei zukunftsweisende Raumfahrttechnologien. Der Forschungsfokus liegt vor allem im Bereich neuartiger Antriebssysteme und Zukunftskonzepte, wobei neben den Triebwerken und Komponenten auch die Entwicklung von einzigartigen Testständen und Sensoren liegt, welche wir unseren Kunden zur Verfügung stellen können.
Wir finden Lösungen für „unmögliche“ Probleme!
Leiter Innovationszentrum
Innovationsschwerpunkte
Forschung und Entwicklung
» Elektrische Antriebe (Hall-Ionen, Gitter-Ionen, MPD, FEEP, etc.) |
» Ionen- und Elektronenquellen für Raumfahrt und terrestrische Anwendungen |
» Neutralisatoren für elektrische Antriebe, z.B. heizerlose C12A7 Kathode oder CNT-Kathoden |
» Entwicklung von ultrapräzisen Schubmesswaagen (Auflösung bis in den Nano-Newton Bereich) |
» Testen von Komponenten für Luft- und Raumfahrt in unseren großen Vakuumanlagen (bis zu 4.5 m³, thermisches Zyklieren möglich, Variation des Drucks, etc.) sowie hochgenaue Schubvermessung |
» Gutachten |
Liefern von fertigen Systemen (z.B. Antriebe, Ionen/Elektronenquellen, Messwaagen) oder kundenspezifische Auslegung! |
Referenzprojekte
» Konstruktion und dem Betrieb von Hochleistungs-Schubwaagen insbesondere für elektrische Antriebsanwendungen |
» Miniaturisiertes Antriebssystem für CubeSat Anwendungen |
» Elektronemitter für Tethersysteme |
» Durchführung von Unterdrucktests sowie thermische Zykliertests für die Luft- und Raumfahrtindustrie |
» Schubtests für neuartige Antriebssysteme |
» Beratung zur Entwicklung von elektrischen Antrieben |

Bilder von links nach rechts:
Hall-Ionen Triebwerk im Betrieb
Beispiel für Miniaturisiertes Elektrisches Antriebssystem für Kleinsatelliten
Große Vakuum-Testkammer für Kundentests (1.5x1.2x2.5m)
Ultrapräzise Schubmesswaage in der Vakuumkammer