Innovationszentrum Massivbau

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Massivbau beschäftigt sich mit den mechanischen Eigenschaften bewehrten Betons in allen seinen Facetten.
Im Fokus stehen dabei insbesondere Forschungsaktivitäten im Bereich verschiedenartiger Bewehrungen, Betonen von leicht bis hochfest, theoretischer und experimenteller Untersuchungen von Beanspruchungen im Bereich statische Dauerlast bis hochdynamisch sowie, von Neu- und Bestandsbauten in Experiment und Theorie auf Materialebene bis hin zum vollständigen Bauwerk. Dabei ist das Thema „Textil-/ Carbonbeton“ zentraler Bestandteil der aktuellen Forschungen.

 

Leiter Innovationszentrum

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach

Leiter des Institutes für Massivbau

Technische Universität Dresden
Institut für Massivbau
August-Bebel-Straße 30/30A 
01219 Dresden

Telefon: +49 351 463 37660
Fax: +49 351 463 37289

Bildquelle: ©TUD/Stefan Gröschel

E-Mail

Kurzvita

  • 2016 Gewinner des Deutschen Zukunftspreises 2016, Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation 
  • 2011 Verleihung der Ehrendoktorwürde durch die TU Kaiserslautern
  • seit 1994 Universitäts-Professor und Inhaber des Lehrstuhls für Massivbau der TU Dresden
  • davor 1987 Promotion und verschiedene berufliche Tätigkeiten an der Universität Dortmund, der Universität Karlsruhe sowie im Ingenieurbüro Köhler + Seitz, Nürnberg/Dresden/München
  • außerdem umfangreiche Anzahl an Vorsitzen und Mitgliedschaften bpsw.  Mitglied in der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Leiter der Deutschen Delegation (Head of Delegation) des Internationalen Beton-Verbandes fib (Fédération internationale du béton), Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW)
  • Träger zahlreicher Ehrenmedaillen bspw. George Sarton Medaille der History of Science Society, Universität Gent; Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (BWG), Emil-Mörsch-Denkmünze des DBV

 

Expertise

  • zerstörungsfreie Untersuchungen und zerstörende Belastungsversuche an einer Vielzahl von Baustoffen, Bauelementen oder Bauteilen
  • Neuentwicklung von Versuchsaufbauten für spezielle Prüfaufgaben, die nicht mit genormten Tests gelöst werden können
  • gutachterliche Bewertungen an und von Bauwerken im Auftrag öffentlicher und privater Auftraggeber
  • Planung, Durchführung und Auswertung von experimentellen Tragfähigkeitsanalysen
  • Herstellung neuer Bauteile und Ausführung von Verstärkungsarbeiten mittels Carbonbeton
  • Überführung von Forschungsergebnissen in reale Bauprojekte
  • Veranstalter verschiedener Symposien (Dresdner Brückenbausymposium, Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen, Carbon- und Textilbetontage)
  • Forschungsinitiator des weltweit ersten Carbonbeton-Hauses

 

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» neue Betone und Bauweisen, insbesondere Betone mit textilen Bewehrungen sowie Carbonbeton
» Verbund zwischen Bewehrung und Matrix
» spezielle Belastungsszenarien wie Impakt- und mehraxiale Beanspruchungen bei Material- und Bauteilversuchen
» Simulation mit DEM und FEM, Erarbeitung von Stoffgesetzen und Bemessungsverfahren
» Textile Bewehrungen – vor allem aus Carbonfasern – für Verstärkung und Neubau
» In-situ-Belastungsversuche und Langzeitüberwachung von Bauwerken

Referenzprojekte

» Belastungsversuche zur Ermittlung der Tragfähigkeit von Deckenkonstruktionen in historischen Gebäuden
» Ermittlung der Tragfähigkeit und Verbundfestigkeit von Brücken
» Untersuchung der Restnutzungsdauer von Brückenbauwerken
» Erstellung von ZiE und AbZ-Gutachten
 
 

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie