Innovationszentrum Leichtbau und Kunststofftechnik

Prof. Dr.-Ing. N. Modler | Prof. Dr.-Ing. M. Gude | Prof. Dr. rer. nat. H. Jäger
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Leichtbau und Kunststofftechnik

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Leichtbau und Kunststofftechnik betreibt mit seinen Spezialisierungsbereichen „Funktionsintegrativer Leichtbau“, „Leichtbaudesign und Strukturbewertung“ sowie „Systemleichtbau und Mischbauweisen“ Spitzenforschung entlang des gesamten Forschungsspektrums des Leichtbaus und der Kunststofftechnik. Dabei liegen die Kernkompetenzen des Innovationszentrums im Entwickeln, Auslegen und Optimieren von Komponenten und Systemen des Hochleistungsleichtbaus sowie bei den zugehörigen Fertigungsprozessen bis hin zur Serienreife. Unter Einbeziehung aller Werkstoffklassen von Stahl, über Kunststoff bis hin zur Keramik wird dabei die gesamte Entwicklungskette „Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten“ betrachtet, die Mischbauweise gemäß dem Dresdner Modell eines „Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Niels Modler

Leiter der Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau

Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik
Professur für Funktionsintegrativen Leichtbau
Holbeinstr. 3
01307 Dresden

Telefon: +49 351 463 38156
Fax: +49 351 463 38143

Bildquelle: ©Christian Hüller

E-Mail

Prof. Dr.-Ing. Maik Gude

Leiter der Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung

Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik
Professur für Leichtbaudesign und Strukturbewertung
Holbeinstr. 3
01307 Dresden

Telefon: +49 351 463 38153
Fax: +49 351 463 38143

Bildquelle: ©TUD/ILK

E-Mail

Prof. Dr. rer. nat. Hubert Jäger

Leiter der Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen

Technische Universität Dresden
Institut für Leichtbau- und Kunststofftechnik
Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen
Holbeinstr. 3
01307 Dresden

Telefon: +49 351 463 37900
Fax: +49 351 463 38143

Bildquelle: ©Christian Hüller

E-Mail

Kurzvita Prof. Modler

  • Leiter der Professur "Funktionsintegrativer Leichtbau" der TU Dresden
  • Promotion an der TU Dresden
  • Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
  • Industrietätigkeit in der Medizintechnikbranche
    Studium der Elektrotechnik/ Feinwerktechnik/ Biomedizinische Gerätetechnik an der TU Dresden

weitere Funktionen:

  • Geschäftsführer des DFG-Sonderforschungsbereichs: SFB 639 "Textilverstärkte Verbundkomponenten für funktionsintegrierende Mischbauweisen bei komplexen Leichtbauanwendungen"
  • Standortsprecher Dresden des DFG-Sonderforschungsbereichs/ Transregio: TR 39 „Großserienfähige Produktionstechnologien für leichtmetall- und faserverbundbasierte Komponenten mit integrierten Piezosensoren und -aktoren“

Kurzvita Prof. Gude

  • Leiter der Professur "Leichtbaudesign und Strukturbewertung" der TU Dresden
  • Promotion und Habilitation an der TU Dresden
  • Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden
  • Innovationsstipendiat des Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst
  • Studium der Technomathematik an der Technischen Universität Clausthal, Vertiefungsrichtung Angewandte Mechanik

weitere Funktionen:

  • Sprecher des Vorstands des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden 
  • wissenschaftlicher Leiter im Spitzentechnologiecluster ECEMP sowie im BMBF-Leuchtturmprojekt FOREL  
  • Direktor des Rolls-Royce University Technology Centre Dresden "Lightweight Structures and Materials and Robust Design" 
  • Vorstandsvorsitzender des juniorIng. Sachsen e.V.

Kurzvita Prof. Jäger

  • Leiter der Professur " Systemleichtbau und Mischbauweisen" der TU Dresden
  • Leitungspositionen bei der SGL Group für Einrichtungen in Deutschland und Europa - Bereichsleitung Kathoden und Hochofen, Leitung Anwendungstechnik Welt, Leiter Vertrieb Carbon & Graphit Welt, Leiter Konzernforschung Technologie und Innovation bei der SGL Group Meitingen
  • Promotion an der Universität Karlsruhe
  • Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Chemische Technik der Universität Karlsruhe
  • Diplom-Studium am Institut für Chemische Technik der Universität Karlsruhe

weitere Funktionen:

  • Vorsitzender des Vorstandes Carbon Composites e.V. 
  • Mitglied des Beirats des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen der Universität Paderborn 
  • Mitglied des Kuratoriums des Fraunhofer-Instituts für Silicatforschung in Würzburg
  • Mitglied des Beirates bei der Initiative Junge Forscher IJF Bayern

 

 

Expertise

- Konstruktiver Leichtbau, Ultraleichtbau und Adaptiver Leichtbau:

  • Werkstoffcharakterisierungen, Strukturberechnungen und Festigkeitsnachweise
  • Dimensionierungskonzepte sowie Tragwerksplanungen
  • Space-Frame-Strukturen
  • Bauweisenentwicklungen
  • Finite-Elemente-Simulationen
  • Versagens- und Schadensanalysen
  • Prototypenentwicklung und -fertigung, Pilotversuche
  • adaptive Leichtbaustrukturen
  • tribologische Systeme
  • recyclinggerechte Leichtbaustrukturen in Mischbauweise (Strategien - Konzepte - experimentelle Verifizierung

- Einsatz von Leichtbauwerkstoffen:

  • Hochleistungskunststoffe / Elastomere
  • Faserverbundwerkstoffe / textilverstärkte Verbundwerkstoffe
  • NE-Metalle / Metallmatrix-Composites
  • "Smart Materials"
  • Stahl-Hybridverbunde
  • Ingenieurkeramiken
  • Biomaterialien
  • Recyclate

- Anwendungen von Leichtbauwerkstoffen in Fahrzeugbau, Elektromobilität, Luft- und Raumfahrt usw. 

- außerdem enge Kooperation mit der Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH (LZS) sowie der Leichtbau-Systemtechnologien KORROPOL GmbH (LSK)

 

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» werkstoffmechanische Analysen textilverstärkter Verbundwerkstoffe
» Erforschung innovativer, werkstoffgerechter Gestaltungs- und Konstruktionsansätze für Leichtbauweisen von methodischen Konzeptanalysen bis zum prototypischen Bauteil
» Entwicklung von ganzheitlichen Leichtbaukomponenten und -systemen
» Entwicklung und Bereitstellung praxisgerechter virtueller Methoden zur Auslegung effizienter Leichtbauwerkstoffe, -strukturen und -systeme im Multi-Material-Design mittels gekoppelter prozess-, werkstoff- und skalenübergreifender Simulationsansätze
» Forschungen zur Entwicklung angepasster Halbzeuge über deren preformtechnische Verarbeitung bis hin zur Fertigung hochintegrativer Bauteilstrukturen
» Forschungen zur Charakterisierung, Modellierung und Simulation reaktiver Prozesse sowie zur Anlagen- und Prozessentwicklung für innovative Preformkonzepte
» Entwicklung und Erforschung neuartiger Materialien, Halbzeuge und der dazugehörigen Verarbeitungstechnologien
» Erarbeitung kundenorientierter Lösungen für anwendungsspezifische Problemstellungen im Bereich Verbindungstechnik
» Entwicklung von werkstoffangepassten oder komponentenspezifischen Prüfmethoden sowie die Realisierung von komplexen Versuchsständen
» Forschungen zu Metall-Matrix-Kompositen (MMC), Keramik-Matrix-Kompositen (CMC), magnetischen Hybridmaterialien (MHM) sowie generativen Fertigungsverfahren (GeFe)

Referenzprojekte

» Prüfstandsmodifikationen für repräsentative Triebwerksbedingungen
» Prozess- und Bauteiltechnologieentwicklung für Stahl-Kunststoff-Hybridwerkstoffe
» Evaluation des Einsatzpotentials naturstoffbasierter Kohlenstofffasern
» Optimierung eines industrieäquivalenten Kohlenstofffaser-Prozesses
 

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie