
Innovationszentrum Leichtbau und Kunststofftechnik
Prof. Dr.-Ing. N. Modler | Prof. Dr.-Ing. M. Gude | Prof. Dr. rer. nat. H. JägerÜber das Innovationszentrum
Das Innovationszentrum Leichtbau und Kunststofftechnik betreibt mit seinen Spezialisierungsbereichen „Funktionsintegrativer Leichtbau“, „Leichtbaudesign und Strukturbewertung“ sowie „Systemleichtbau und Mischbauweisen“ Spitzenforschung entlang des gesamten Forschungsspektrums des Leichtbaus und der Kunststofftechnik. Dabei liegen die Kernkompetenzen des Innovationszentrums im Entwickeln, Auslegen und Optimieren von Komponenten und Systemen des Hochleistungsleichtbaus sowie bei den zugehörigen Fertigungsprozessen bis hin zur Serienreife. Unter Einbeziehung aller Werkstoffklassen von Stahl, über Kunststoff bis hin zur Keramik wird dabei die gesamte Entwicklungskette „Werkstoff – Konstruktion – Simulation – Fertigung – Prototypentests – Qualitätssicherung – Kosten“ betrachtet, die Mischbauweise gemäß dem Dresdner Modell eines „Funktionsintegrativen Systemleichtbaus in Multi-Material-Design“ nimmt dabei eine zentrale Stellung ein.
Leiter Innovationszentrum
Innovationsschwerpunkte
Forschung und Entwicklung
» werkstoffmechanische Analysen textilverstärkter Verbundwerkstoffe |
» Erforschung innovativer, werkstoffgerechter Gestaltungs- und Konstruktionsansätze für Leichtbauweisen von methodischen Konzeptanalysen bis zum prototypischen Bauteil |
» Entwicklung von ganzheitlichen Leichtbaukomponenten und -systemen |
» Entwicklung und Bereitstellung praxisgerechter virtueller Methoden zur Auslegung effizienter Leichtbauwerkstoffe, -strukturen und -systeme im Multi-Material-Design mittels gekoppelter prozess-, werkstoff- und skalenübergreifender Simulationsansätze |
» Forschungen zur Entwicklung angepasster Halbzeuge über deren preformtechnische Verarbeitung bis hin zur Fertigung hochintegrativer Bauteilstrukturen |
» Forschungen zur Charakterisierung, Modellierung und Simulation reaktiver Prozesse sowie zur Anlagen- und Prozessentwicklung für innovative Preformkonzepte |
» Entwicklung und Erforschung neuartiger Materialien, Halbzeuge und der dazugehörigen Verarbeitungstechnologien |
» Erarbeitung kundenorientierter Lösungen für anwendungsspezifische Problemstellungen im Bereich Verbindungstechnik |
» Entwicklung von werkstoffangepassten oder komponentenspezifischen Prüfmethoden sowie die Realisierung von komplexen Versuchsständen |
» Forschungen zu Metall-Matrix-Kompositen (MMC), Keramik-Matrix-Kompositen (CMC), magnetischen Hybridmaterialien (MHM) sowie generativen Fertigungsverfahren (GeFe) |
Referenzprojekte
» Prüfstandsmodifikationen für repräsentative Triebwerksbedingungen |
» Prozess- und Bauteiltechnologieentwicklung für Stahl-Kunststoff-Hybridwerkstoffe |
» Evaluation des Einsatzpotentials naturstoffbasierter Kohlenstofffasern |
» Optimierung eines industrieäquivalenten Kohlenstofffaser-Prozesses |