Innovationszentrum Ingenieurbau

Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Ingenieurbau

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Ingenieurbau widmet sich vorrangig aktuellen Forschungsaufgaben zum Erhalt und Ausbau eines optimal funktionierenden Schienen- und Straßennetzes, im Fokus stehen dabei die Modernisierung und Digitalisierung von Bauwerken im Bestand. Es wird hierzu an Verfahren und Materialien geforscht, um Brücken- und Tunnelbauten effizienter zu machen und diese Bauwerke beständiger und wartungsärmer zugleich zu konstruieren.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Steffen Marx

Inhaber der DB Netz AG – Stiftungsprofessur für Ingenieurbau

Technische Universität Dresden  
Institut für Massivbau  
DB Netz AG – Stiftungsprofessur für Ingenieurbau
August-Bebel-Straße 30/30A 
01219 Dresden

Telefon: +49 351 463 35856
Fax:  +49 351 463 37289


Bildquelle: © tu-dresden.de

E-Mail

Kurzvita

Werdegang und berufliche Stationen:

  • seit 2020 tätig als Inhaber der DB Netz AG – Stiftungsprofessur für
    Ingenieurbau an der Technischen Universität Dresden
  • 2011 bis 2020 tätig als Leiter des Instituts für Massivbau an der Leibniz
    Universität Hannover
  • 2010 bis 2011 tätig als Gastprofessor an der University of California, San Diego
  • 2007 bis 2010 tätig als Honorarprofessor für Mess- und Versuchstechnik am Institut für Massivbau der Technischen Universität Dresden
  • 2001 bis 2007 verschiedene leitende Tätigkeiten in der Projektplanung und -ausführung bei der DE-Consult GmbH und der DB ProjektBau GmbH 
  • 1999 bis 2001 tätig als Planungsingenieur und Projektleiter an der BGS
    Ingenieursozietät Dresden
  • 1999 Promotion
  • 1995 bis 1999 tätig als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bauhaus-
    Universität Weimar
  • 1990 bis 1995 Diplom-Studium an der Hochschule für Architektur und
    Bauwesen Weimar im Studiengang Bauingenieurwesen, Vertiefungs
    richtung Konstruktiver Ingenieurbau/ Massivbau
  • seit 2011 Gründer und Gesellschafter der Marx Krontal Partner, Ingenieurgesellschaft
  • seit 2005 Mitgliedschaft und seit 2019 Obmann im Deutschen Ausschuss für Stahlbeton e. V.
  • seit 2005 Jury-Mitglied in mehreren Wettbewerbskommissionen zur
    Vergabe von Preisen im Brücken- und Ingenieurbau
  • seit 2010 Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat „Bautechnik“
  • seit 2014 Beirat der Bundesstiftung Baukultur
  • seit 2017 Mitgliedschaft im wissenschaftlichen Beirat „Detail Structure“

Expertise

  • Ermittlung der aktuellen Standsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Bauwerken oder Bauwerksteilen als Grundlage für die Einschätzung der Restnutzungsdauer und der Kostenplanung
  • Untersuchungen an Brücken- und Hochbauwerken sowie an denkmal-
    geschützten Bauwerken
  • realistische Ermittlung der Randbedingungen für eine geplante
    Veränderung der Nutzung von Gebäuden
  • Durchführung von Kraft- und Verschiebungsmessungen
  • Ermittlung von Vertikalbelastungen (Decken- oder Unterzugsprüfungen)
    sowie Horizontalbelastungen (z. B. Nachweis der Horizontalbeanspruchung von Geländern) 
     

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Konstruktionsentwicklungen für Eisenbahnhochgeschwindigkeitsbrücken sowie Windenergieanlagen und deren Standsicherheit
» Untersuchungen von Resonanzeffekten und Ermüdungserscheinungen von Betonkonstruktionen
» Bauwerkmonitoring und experimentelle Bauwerksuntersuchung
» zerstörungsfreie Erfassung und Bewertung von Schäden
» Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung („Digitale Modelle“, „Digitale Verknüpfung“, „Zustandsindikatoren")
» Forschung zu Methoden der Erfassung, Verknüpfung und Bewertung verschiedenster Daten (z. B. Geometrie, Material, Beanspruchung, Alterung) im Rahmen der Erhaltung und Sanierung von z. B. Brücken und historischen Bahnanlagen

Referenzprojekte

» Durchführung von Ermüdungsversuchen an verschiedenen Betonen für ein international tätiges Bauunternehmen
» Materialuntersuchungen an einer Autobahnbrücke im Zuge eines Sanierungsvorhabens der Strecke

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie