Innovationszentrum Holz- und Pflanzenchemie

Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Fischer
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Holz- und Pflanzenchemie

Über das Innovationszentrum

Im Vordergrund der Forschungen am Innovationszentrum Holz- und Pflanzenchemie steht die stoffliche Nutzung und Verwertung nachwachsender Rohstoffe. Wesentliches Ziel dabei ist, innovative biobasierte Produkte herzustellen oder fossile Rohstoffe bei der Herstellung von konventionellen funktionalen Erzeugnissen durch regenerative Rohstoffe ganz oder teilweise zu ersetzen. Dabei findet die stoffliche Verwertung von Rohstoffen als eine der Kernaufgaben unserer Zeit ihren potenziellen Einsatz auf vielfältige Weise, u. a. bei Holz- und Faserwerkstoffen, bei Additiven für Papiere, Farben, Lacke oder Baustoffen bis hin in den medizinischen und pharmazeutischen Bereich.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr. rer. nat. habil. Steffen Fischer

Leiter des Institutes für Pflanzen- und Holzchemie | Inhaber der Professur für Holz- und Pflanzenchemie

Technische Universität Dresden  
Institut für Pflanzen- und Holzchemie
Professur für Holz- und Pflanzenchemie
Judeich-Bau, Raum 1.26
Pienner Straße 19
01737 Tharandt

Telefon: +49 351 463 31239
Fax:  +49 351 463 31201

Bildquelle: ©IPHC

E-Mail

Kurzvita

  • seit 2006 Leiter des Instituts für Pflanzen- und Holzchemie und Inhaber der Professur für Holz- und Pflanzenchemie der TU Dresden
  • 2003 bis 2006 tätig als Abteilungsleiter für Polysaccharidchemie am Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung in Potsdam-Golm
  • 2003 Habilitation zum Thema "Anorganische Salzschmelzen als Löse- und Reaktionsmedium für Cellulose“
  • 1993 bis 2003 Oberassistent am Institut für Anorganische Chemie der TU Bergakademie Freiberg 
  • 1992 Dissertation zum Thema “Synthese von Ferriten” an der TU Dresden
  • 1988 Abschluss Diplomchemiker an der TU Dresden

Expertise

  • Chemischer Aufschluss von Holz, Pflanzen und landwirtschaftlichen Reststoffen mit konventionellen und alternativen Verfahren unter Nutzung moderner Labor- Technikums-Anlagen bis zum 30-Liter-Maßstab
  • Optimierung verschiedener Lignine hinsichtlich ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften
  • Herstellung und Modifizierung von Perl- und Nanocellulosen
  • Charakterisierung und Konfektionierung von Cellulose und Cellulosederivaten
  • Chemische Modifizierung von Polysacchariden und Extraktstoffen für den Einsatz als Flammschutzmittel auf Basis nachwachsender Rohstoffe
  • Untersuchungen zur Reduzierung des Energiebedarfs bei der TMP-Erzeugung
  • Qualitative und quantitative Bestimmung von neuen oder modifizierten Papierzusatzstoffen
  • Untersuchungen zur Veränderung der Porenstruktur durch thermische Modifikationsprozesse
  • Nasschemische Analyse von Hölzern und pflanzlichen Materialien
  • Umfangreiche Möglichkeiten zur Analyse von Proben:
    FT-Raman-Spektroskopie und Mikroskopie, FTIR- Spektroskopie, UV/VIS, GC/MS, HPLC, GPC, FPLC, Quecksilberporosimetrie, Partikelgrößenmessung

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Papierchemie (Charakterisierung, Papierzusatzstoffe, Ablagerungen an Papiermaschinen)
» Chemie der Pflanzen- und Holzkomponenten (Holzaufschluss, Cellulosechemie, Polysaccharide, Ligninnutzung)
» Chemie der Holz- und Holzfaserwerkstoffe (Holzstoff, Thermische Modifizierung, Chemie der Bindemittel)

Referenzprojekte

» Untersuchungen zur Verbesserung des TMP-Prozesses für Fichtenholz durch Einsatz reduktiver Hilfsmittel in Kombination mit weiteren Additiven
» Prozessoptimierung bei der TMP-Erzeugung mit Anwendung von Dithionit-Hilfsmittelkombinationen
» Gaschromatographie-Massenspektrometrie-Untersuchungen an Bitumen-Gummi-Gemischen

Kontakt GWT

Michaela Balakin

Projektadministration Industrie