Innovationszentrum Fluid-Mechatronische Systemtechnik

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Fluid-Mechatronische Systemtechnik

Über das Innovationszentrum

Das Innovationszentrum Fluid-Mechatronische Systemtechnik forscht und entwickelt nicht nur auf dem Gebiet der hydraulischen und pneumatischen Antriebe, Steuerungen und Regelungen. Vielmehr haben wir aufgrund der immer stärker ausgeprägten Vernetzung fluidtechnischer, mechanischer, elektro- und informationstechnischer Komponenten das Spektrum zum Fachgebiet der Fluid-Mechatronik erweitert.

Bestehende Schwerpunktthemen wie hydraulische und pneumatische Steuerungs- und Regelungstechnik in stationären und mobilen Anwendungen, Ventilaktoren und Magnete, numerische Strömungsberechnung (CFD) an Pumpen und Ventilen und Methoden der virtuellen Produktentwicklung werden kontinuierlich vorangetrieben und vertieft. Themen wie neue hybride Antriebsstrukturen, die Sicherheit fluid-mechatronischer Funktionen und Aspekte der Softwareentwicklung erweitern die bisherigen Arbeiten. 

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Weber

Direktor des Instituts für Mechatronischen Maschinenbau und Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik

Technische Universität Dresden  
Institut für Mechatronischen Maschinenbau 
Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik
Kutzbach-Bau, Raum 110
Helmholtzstraße 7a
01069 Dresden

Telefon: +49 351 463 37602
Fax:  +49 351 463 32136

Bildquellen: LFD TU Dresden

E-Mail

Kurzvita

Berufliche Stationen:

  • seit 2018 auch Direktor des Instituts für Mechatronischen Maschinenbau
  • seit 2010 Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik
  • 1997 bis 2010 verschiedene Tätigkeiten in leitender Funktion beim Land- und Baumaschinenhersteller CNH
  • bis 1997 Tätigkeit als Oberingenieur am damaligen Lehrstuhl für Hydraulik und Pneumatik der TU Dresden
  • 1991 Promotion
  • Maschinenbau-Studium an der TU Dresden

Expertise

  • Numerische Simulationen (Strömungs-, Magnetfeldberechnung, Systemsimulation), Simulationskopplung und experimentelle Analyse 
  • Eigenschaften und Verhaltensweisen von Druckflüssigkeiten
  • Antriebskonzepte, -strukturen sowie Steuerungs- und Regelungsstrategien
  • Entwicklung und Validierung von Methoden zur rechnergestützten Produktentwicklung
  • Weiterentwicklungen hinsichtlich Energieeffizienz, thermo-energetisches Verhalten, Leistungsfähigkeit, Funktionalität und Robustheit
    … auf den Gebieten der physikalisch-technischen Grundlagen und Fluide, der hydraulischen und pneumatischen Komponenten- und Systementwicklung für stationäre und mobile Anlagen und der Ventilaktoren und Magnete
     
  • modernes Hydraulik- sowie Pneumatik-Versuchsfeld für experimentelle Arbeiten
  • reflexionsarmer Schallmessraum der Genauigkeitsklasse 1 und Hallraum für Geräuschuntersuchungen
  • Software- und Hardware-in-the-Loop

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» Entwicklung und Validierung numerischer Strömungsmodelle zur Kavitationsberechnung und Vorhersage von Kavitationserosion
» statisches und dynamisches Betriebsverhalten hydrostatischer Verdrängereinheiten, hydrodynamischer/-statischer Lager, Ventile und Dichtungen
» Untersuchung neuartiger Antriebskonzepte wie elektrohydraulische Kompaktantriebe
» Entwicklung energieeffizienter Kühlkreisläufe in Werkzeugmaschinen
» Entwicklung geeigneter Antriebsstrukturen, Steuerungs- und Regelungsstrategien sowie deren Implementierung und Test für mobile Arbeitsmaschinen
» Zustandsüberwachung, Fehlererkennung und -diagnose
» Einbindung moderner Kommunikationstechnologien und Steuerungstopologien (Industrie 4.0)
» Erforschung neuer Lösungsansätze für die Anforderungen an elektromechanische Umformer in elektrohydraulischen und elektropneumatischen Ventilen
» Gestaltung und Dimensionierung von Magnetkreisen mit Blick auf einen reduzierten Materialeinsatz und Bauraum bei höherer Leistungsfähigkeit
» Verbundpartner im Projekt „Bauen 4.0“ – Demonstrations- und Entwicklungsplattform für Industrie 4.0-Lösungen im Baustellenbetrieb

Referenzprojekte

» Modellbildung und Simulation von Druckventilen
» Entwicklung und Bewertung neuartiger, funktionsintegrierter hydraulischer Ventilkonzepte
» Geräusch- und Pulsationsmessung an hydrostatischen Verdrängereinheiten
» Berechnung und Weiterentwicklung von kombinierten hydrostatisch-hydrodynamischen Gleitlagerungen
» simulationsgestützte Entwicklung, Aufbau und Erprobung elektrohydraulischer Achsen
» Analyse und Modellierung des Schmutzeindringverhaltens von Abstreiferdichtungen
» Entwicklung und Untersuchung intelligenter, dezentraler Antriebskonfigurationen
» Durchführung von Technologiestudien im Bereich der hydraulischen Antriebstechnik
» Zustandsüberwachung für Hydraulikspeicher
» Entwicklung und Bewertung energieeffizienter Antriebsstrukturen für Hydraulik und Pneumatik

Kontakt GWT

Jana Ulber

Fachbereichsleitung Industrie