
Innovationszentrum Elektronische Mess- und Diagnosetechnik
Prof. Dr.-Ing. Clemens GühmannÜber das Innovationszentrum
Das Innovationszentrum Elektronische Mess- und Diagnosetechnik beschäftigt sich mit praktischen Problemstellungen der Mechatronik insbesondere der Automobil- und Bahntechnik. Es werden Methoden der Modellbildung, Signalverarbeitung und Mustererkennung (maschinelles Lernen) erforscht und angewendet, die die Verfügbarkeit bzw. Qualität mechatronischer Systeme erhöhen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Anwendung moderner, KI-basierter Verfahren zur Systemdiagnose und zur Schätzung der Restlebensdauer mechatronischer Systeme, wodurch eine prädiktive Wartung möglich wird.
Leiter Innovationszentrum
Innovationsschwerpunkte
Forschung und Entwicklung
» Moderne Verfahren der Messdatenverarbeitung z. B. Denoising mit Wavelets, Spektralanalyse, digitale Filterung oder Merkmalsfindung in MATLAB und Python |
» Modellierung mechatronischer Systeme zur Diagnose für den fehlerfreien und fehlerbehafteten Fall- Fehlermodellierung |
» Anwendung und Weiterentwicklung neuronaler Netze zur Fehlerdiagnose mit physikalischem A-priori-Wissen |
» Identifikation nichtlinearer Systeme |
» Entwicklung virtueller Sensoren |
Referenzprojekte
» BerDiBa - Berliner Digitaler Bahnbetrieb. Schwerpunkte: Simulation Zugbetrieb, Prädiktion von Wartungsbedarf und Adaptive Zustandsmodelle für Infrastrukturkomponenten – Vegetation und Lichtraumprofil |
» SiCWell - Einfluss von SiC-Wechselrichtern auf die Lebensdauer von Traktionsbatterien, BMBF |
» Lebensdauer- und Zuverlässigkeitsmodelle für KfZ-Reibkupplungen zur Steuerung und Regelung, IAV |
» StreetProbe - Kooperative cloudbasierte Straßenzustandserfassung, BMWi |
» Lagerung in rotierenden Systemen (LAROS), Zustandsüberwachung von Gleitlagern, Rolls-Royce |