Innovationszentrum Elektrische Maschinen und Antriebe

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann
  1. GWT
  2. ///
  3. Wer wir sind
  4. ///
  5. Innovationszentren
  6. ///
  7. Elektrische Maschinen und Antriebe

Über das Innovationszentrum

Die Forschungsaktivitäten des Innovationszentrums Elektrische Maschinen und Antriebe fokussieren auf das Untersuchen von neuen Maschinen- und Ansteuerungskonzepten im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien.

 

Leiter Innovationszentrum

Prof. Dr.-Ing. Wilfried Hofmann

Inhaber der Professur Elektrische Maschinen und Antriebe

Technische Universität Dresden  
Elektrotechnisches Institut  
Professur Elektrische Maschinen und Antriebe
Görgesbau, Raum 207
Helmholtzstraße 9
01069 Dresden

Telefon: +49 351 463 37634
Fax:  +49 351 463 33655

Bildquelle: ©TUDEMA

E-Mail

Kurzvita

  • seit 2007 Universitätsprofessor für Elektrische Maschinen und Antriebe an der TU Dresden
  • 1998 bis 2002 Sprecher des DFG-Graduiertenkollegs "Energiebereitstellung aus regenerativen Energiequellen" an der TU Chemnitz
  • 1992 bis 2007 Universitätsprofessor für Elektrische Maschinen und Antriebe an der TU Chemnitz
  • 1990 Studienaufenthalt und Tätigkeit an der Ruhruniversität Bochum
  • 1984 bis 1988 Tätigkeit als Honorardozent an der Ingenieurhochschule Berlin-Lichtenberg 
  • 1982 bis 1989 Industrietätigkeit als Entwicklungsingenieur, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter 
  • 1984 Promotion
  • 1974 bis 1978 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Dresden

Expertise

  • Entwicklung neuartiger Maschinen- und Ansteuerungskonzepte im Zusammenhang mit regenerativen Energien (Wind, Photovoltaik, Brennstoffzelle) und Energieeffizienzen (Motoren, Magnetlager, Anlagen) und Bewertung dieser Konzepte hinsichtlich Gesamteffizienz und Einsetzbarkeit
  • Erarbeitung von Lösungen zu Einzelfragestellungen hinsichtlich Konstruktion und Auslegung von Maschinen
  • Forschungen zur Entwicklung energieeffizienter Stromrichtertopologien basierend auf neuen Halbleiter-Leistungsbauelementen 
  • Erarbeitung von Lösungen in der Magnetlagertechnik hinsichtlich einer verlustarmen Lagerung und Reduktion der Reibverluste bei sich schnell drehenden Antrieben  
  • Erarbeitung von Lösungen hinsichtlich einer erheblichen Erhöhung der Präzision bei Magnetlagern 
  • Erarbeitung von Lösungen bei Direktantrieben (Linearmotoren, Torquemotoren) zur Erhöhung der gegenwärtig noch unbefriedigenden Wirkungsgrade 
  • Forschungen mit dem Schwerpunkt der Anwendung regenerativer elektromechanischer Energiewandler, insbesondere für Windenergieanlagen 
  • Entwicklung spezieller elektro-mechanischer Energiewandler und trägheitsarmer bzw. drehmomentstarker Fahrmotoren sowie der Entwurf geeigneter Regelmethoden
  • Entwicklung effizienter Kühlverfahren für Kompaktmotoren
  • Erarbeitung von Lösungen zum Ersatz von Wasserkühlungen in elektrischen Maschinen durch Luftkühlung
  • Erarbeitung der technischen Reife neuer konstruktiver Möglichkeiten wie Querkühlung oder Wärmerohreinsatz im Elektromaschinenbau

Innovationsschwerpunkte

Forschung und Entwicklung

» neuartige Maschinen- und Ansteuerungskonzepte im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien
» Forschungen zu den Grundlagen der Methodik, Modellierung, Simulation sowie Werkzeuge für Maschinen und Antriebe
» grundlagenbasierte Forschungen auf dem Gebiet Stromrichtertechnik für Energiewandler (Motoren, Generatoren)
» anwendungsorientierte Forschungen auf dem Gebiet der Magnetlagertechnik
» anwendungsorientierte Forschungen zu elektromechanischen Energiewandlern, insbesondere für Windenergieanlagen oder bei Hybrid- und Elektrofahrzeugen
» anwendungsorientierte Forschungen zur Kühlung elektrischer Maschinen und Antriebe
 

Kontakt GWT

Susann Rosky

Projektadministratorin