
Hightech auf dem Feld
Die digitale Zukunft der LandwirtschaftW4 - Wie aus Wissenschaft Wirtschaft wird
Forschungseinrichtungen stellen sich vor
In der Veranstaltungsreihe „W4 - Wie Wissenschaft Wirtschaft wird“ öffnen wir gemeinsam mit der IHK und der HWK Dresden Türen zu Forschungseinrichtungen der Region Dresden. Unternehmer informieren sich über neueste anwendungsnahe Forschungsergebnisse und erhalten Einsicht und das Know-how des wissenschaftlichen Fachpersonals sowie die potenziell nutzbare Forschungsinfrastruktur.

Hightech auf dem Feld
Die digitale Zukunft der Landwirtschaft
Am Institut für Naturstofftechnik verknüpft sich universitäre Forschung und industrielle Entwicklung, um von einer Ressourcen verbrauchenden Wirtschaft wegzusteuern. Viele Bereiche landwirtschaftlicher Arbeit profitieren bereits von der technologischen Veränderung, denn die Digitalisierung hat das Potenzial, die landwirtschaftlichen Verfahren zu optimieren und die Umweltwirkungen zu verbessern. Prof Thomas Herlitzius berichtete über die Forschung im Sinne der Digitalisierung und Robotik in der Landwirtschaft, über Feldschwärme und Obstroboter in 5G Testfeldern. Dr.-Ing. Christian Gottlöber klärte unsere Gäste über die aktuelle und zukünftige stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe auf. Zur praktischen Abrundung besichtigten alle im Anschluss das ZINT-Holztechnikum und erlebten eine Vorführung des Obstroboter.
Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.