
W(hoch)4 - Wie Wissenschaft Wirtschaft wird
am 05. Mai in DresdenW(hoch)4 - Wie Wissenschaft Wirtschaft wird
Die Professuren für Fügetechnik und Montage (FTM), für Laserbasierte Methoden zur großflächigen Oberflächenstrukturierung (LMO) und für Formgebende Fertigungsverfahren (FF) luden am 16. Mai an die TU Dresden ein. Schwerpunkt waren anwendungsnahe Projekte aus den Bereichen Bearbeitung von Oberflächen mittels Lasertechnik, Blech- und Massivumformung sowie thermischer Widerstands-Fügetechnik. In interaktiven Vorträgen werden die Anwendungsmöglichkeiten der Fertigungsverfahren und die Verbindung von industrienaher Forschung und Anwendung im Unternehmen näher beleuchtet.
Über 40 Unternehmer nutzten die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu blicken: Vorgestellt wurden unter anderem das Trockenumformen und die Vorteile des dabei möglichen Verzichts auf Schmiermittel, die Potenziale der Lichtbogentechnologien auch als Alternative zur Laserbearbeitung und Wege zur Oberflächenfunktionalisierung nach Vorbild der Natur mittels Laserbearbeitung. Intensive individuelle Fachgespräche am Ende des Rundgangs dienen jetzt Startpunkt für Kooperationen der Teilnehmer mit der TU Dresden. Herzlichen Dank auch an den Gastgeber und die Referenten des Abends, Prof. Alexander Brosius, Prof. Andrés Fabián Lasagni und Prof. Uwe Füssel.
Veranstaltungsreihe W(hoch)4
Die Industrie- und Handelskammer Dresden, die Handwerkskammer Dresden und die GWT-TUD GmbH öffnen im Rahmen der Veranstaltungsreihe „W4 - Wie Wissenschaft Wirtschaft wird“ Türen zu Forschungseinrichtungen der Region Dresden. Unternehmen informieren sich über neueste anwendungsnahe Forschungsergebnisse und erhalten Einblick in das Know-How des wissenschaftlichen Fachpersonals sowie die potenziell nutzbare Forschungsinfrastruktur.








Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen? Dann treten Sie gern in Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie!