
Leben mit Migräne
Informationsveranstaltung | 18.06.2022 | 10:00 – 12:00 UhrInformationsveranstaltung für betroffene, Familienangehörige und Interessierte
Allein in Deutschland leiden über 10 Millionen Menschen unter Migräne. Ein Drittel davon sind Männer. Das individuelle Risiko, an Migräne zu leiden, wird durch Umweltfaktoren und genetische Faktoren bestimmt. Migräne ist demnach eine multifaktorielle und heterogene Erkrankung aber keine Zivilisationskrankheit. Migräne ist vielmehr eine neurologische Erkrankung, die überall auf der Welt vorkommt. Sie beginnt meist im Jugendalter und im Erwachsenenalter sind ca. 20% der Frauen sowie ca. 7% der Männer betroffen. Nach dem 50. Lebensjahr sinkt die Migränehäufigkeit.
Der medizinische Begriff „Migräne“ ist eng verbunden mit dem Krankheitsmerkmal Kopfschmerz, welcher auch als Leitsymptom bezeichnet wird. Typisch für diese Erkrankung ist allerdings die hohe Komplexität. Personen, die unter Migräne leiden, berichten zumeist nicht nur von extrem starken Kopfschmerzen, sondern auch von Störungen zahlreicher anderer funktioneller Systeme des Körpers. Der Migränekopfschmerz unterscheidet sich von anderen Kopfschmerzen durch seinen pulssynchronen Charakter und die Kopfschmerzverstärkung bei körperlichen Routineaktivitäten wie z.B. Treppensteigen. Ein wesentliches Merkmal der Migräne sind die extrem starken und meist halbseitigen Kopfschmerzen. Die typische Licht- und Geräuschempfindlichkeit und die oft erlebte Übelkeit weisen auf eine veränderte Wahrnehmung hin. Migräne kann zu enormen Beeinträchtigungen führen und stellt häufig auch eine große soziale Belastung dar. Dennoch gibt es nach wie vor viele Vorurteile und großes Unwissen über diese Krankheit.
Diese Veranstaltung richtet sich in erster Linie an Betroffene und ihre Angehörigen sowie an Interessierte aus Gesundheitswesen, Selbsthilfegruppen und Verbänden. Die Inhalte der Referate orientieren sich an den Bedürfnissen und Behandlungsmöglichkeiten, die es für Migränepatienten heute gibt. Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer und gewinnen Sie ein tieferes Verständnis für das vielschichtige Krankheitsbild der Migräne.
Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit Fachleuten und Betroffenen gleichermaßen auszutauschen!
InformationsblattAnmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei
Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Großer Saal 1, 1. Etage
Sponsoren









Ansprechpartner
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie!