Fortbildungsakademie für Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen

ab März 2023
  1. GWT
  2. ///
  3. Veranstaltungen
  4. ///
  5. Kommende Veranstaltungen
  6. ///
  7. Fortbildungsakademie 2023 Prof. Kugler

Fortbildungsakademie für Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen

In den letzten Jahren hat sich das deutsche Gesundheitssystem zunehmend wettbewerblich aufgestellt. Fragen der Effektivität und Effizienz traten zunehmend in den Mittelpunkt. Im Jahr 2008 haben namhafte Vertreter der Wissenschaft, der Krankenkassen und der pharmazeutischen Industrie die "Akademie für Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen" gegründet. Die Fortbildungsakademie (FBA) ist bislang einzigartig in Deutschland. Wir packen die wichtigen Fragen der Branche an und widmen uns gezielt der Effektivität und Effizienz im Gesundheitswesen.

Vor dem Hintergrund beschränkter Ressourcen müssen sich die Akteure heute zwei großen Herausforderungen stellen:

1. Unsere Bevölkerung wird immer älter. Das ist erfreulich und auch ein Verdienst unserer medizinischen Versorgung. Doch eine ältere Gesellschaft bringt besondere Erfordernisse mit sich, auf die wir uns einstellen müssen.

2. Digitalisierung wird zunehmend das Gesundheitssystem erfassen - wie packen wir es an?

Gemeinsam mit Vertretern der Wissenschaft wurde daher ein Curriculum erarbeitet, das Effektivität und Effizienz stärker zum zentralen Bindeglied von Kommunikation und Realisation zwischen den Beteiligten im Gesundheitswesen werden lässt und Gesundheitsentscheidungen stärker wissenschaftlich fundiert. Das Projekt wird von anerkannten Experten der TU Dresden, der Universität Leipzig und der Universität Hamburg umgesetzt.

Standardkurs:
Di. 14.03.23 Versorgungsforschung / Public Health, Prof. Kugler
Di. 20.06.23 Biometrie / Studienmethodik, Prof. Röder
Mi. 15.11.23 Gesundheitsökonomie/Gesundheitsmanagement
Follow-up/Spezialkurs:
Mo. 24.04.23 Thema: Versorgung – MVZ –DIGA – Krankenhaus
Di. 19.09.23 Thema: Versorgung – Arzneimittelinnovationen – Green Health Care – Krankenhaus
 

Themen und Ablaufpläne

 

Standardkurs am 14. März 2023 
Public Health/Versorgungsforschung

Mehr Informationen

 

Follow-up-Kurs am 24. April 2023
Versorgung – MVZ – DIGA – Krankenhaus

Mehr Informationen

 

Standardkurs am 20. Juni 2023
Biometrie / Studienmethodik

Mehr Informationen

 

Follow-up-Kurs am 19. September 2023
Versorgung – Arzneinmittelinnovationen – Green Health Care – Krankenhaus

Mehr Informationen

 

Letzter Standardkurs am 15. November 2023
Gesundheitsökonomie/Gesundheitsmanagement

Mehr Informationen

Die Zielgruppe

Das berufsbegleitende Training richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende von gesetzlichen Krankenkassen, Kassenärztlichen Vereinigungen, Medizinischen Diensten der Krankenkassen, pharmazeutischen Unternehmen, Ärztenetzen und Versorgungszentren.

Die Teilnahme ist berufsbegleitend möglich und kostenverträglich. Die Kosten pro Teilnehmer:in pro Veranstaltung/Trainingstag betragen 95,- €.
Für Teilnehmer des Grundkurses reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 50€ (inkl. MwSt.) pro Veranstaltung des Spezialtrainings.

Die FBA bietet zum einen Standardkurse, die mit einem universitären Zertifikat abschließen und Follow-up´s / Spezialkurse an. Seit 2008 ist die Akademie aktiv und zahlreiche zufriedene Teilnehmer bestätigen unseren Erfolg.

Ausgewählte Referenten

Prof. Dr. med. Dipl-Psych. Joachim Kugler
ist seit 1999 Professor und Inhaber des Lehrstuhls Gesundheitswissenschaften/Public Health an der medizinischen Fakultät „Carl Gustav Caurus“ der TU Dresden. Er forschte bereits an der Harvard University. Die Schwerpunkte seiner derzeitigen Forschung sind Gesundheitsökonomie, Gesundheitsbewußtsein und Verhalten, Krankheitsbewältigung bei chronischer Erkrankung.

Prof. Dr. med. Hans-Helmut König, MPH
ist Direktor des Instituts für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf/Medizinische Fakultät der Universität Hamburg. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Gesundheitsökonomie, Versorgungsforschung und Gesundheitssystemforschung.

Prof. Dr. rer. med. Ingo Röder
ist Direktor des Instituts für Medizinische Informatik und Biometrie. Speziell hält er die Professur für Medizinische Statistik und Biometrie. Prof. Röder ist Mitglied des DFG-Forschungszentrums und Excellenzclusters. Seine derzeitigen Forschungsschwerpunkte sind Theoretische Konzepte der Organisation von Stammzellen, Anwendung mathematischer Modelle im Kontext der Therapieoptimierung, statistische Analyse dynamischer Prozesse und Strukturen.

Prof.  Dr. Michael Hartmann, MBA, MPH
studierte Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und promovierte in Marburg. In Paderborn absolvierte er die Ausbildung zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie. Seit 1995 ist er Direktor der Apotheke des Universitätsklinikums Jena. Im Jahr 2002 erfolgte eine zusätzliche Qualifikation als Master of Public Health und 2004 als Master of Business Administration in Health Care Management. Seit 2005 hält er die Venia legendi für Gesundheitsökonomie. Professor Hartmann ist unter anderem tätig als Mitglied im Sachverständigenrat zur Arzneimittelsicherheit des Europarates. Seine Kompetenz- und Forschungsschwerpunkte sind Gesundheitsökonomie Gesundheitsevaluation.

Veranstaltungsort

Berlin
Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58-59
10117 Berlin

Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Berlin
Bahn bis Berlin Hbf (10 Minuten Fußweg)
S-Bahn-Stationen: Berlin Hauptbahnhof oder Friedrichstraße
U-Bahn-Stationen: U9 bis Oranienburger Tor oder Naturkundemuseum
Bus: Hauptbahnhof Linie 147 bis Charité Campus Mitte

Parkplätze
Ein Parkhaus ist 100 Meter vom Langenbeck-Virchow-Haus entfernt. Die Tageskarte kostet 12,- €

Anmeldung

Die Teilnahme an den Kursen ist kostenpflichtig. Bitte melden Sie sich über folgenden Link für den Kurs an

Anmelden

Sponsoren

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Treten Sie gern in persönlichen Kontakt mit uns. Wir freuen uns auf Sie.

Dr. Thomas Hoffmann

Projektmanagement Fortbildungsakademie

Maria Kretschmer

Bereichsleiterin Projektadministration Medizin