
63. Dresdner Dermatologisches Gespräch
Samstag, 02. Juli 2022, 8:00 bis 14:00 Uhr | MTZ, Dresden63. Dresdner Dermatologisches Gespräch von Univ-Prof.-Dr. Stefan Beissert
Wir freuen uns, Sie am 2. Juli zu unserem inzwischen 63. Dresdner Dermatologischen Gespräch, diesmal wieder in Präsenz, einladen zu dürfen.
Der Themenbereich spannt sich vom Management immunvermittelter Nebenwirkungen über die Differenzialdiagnose Vaskulitis bzw. Vaskulopathie bis hin zu neuen Indikationen für den Einsatz von JAK-Inhibitoren. Zusätzlich wird sich ein Vortrag den Anforderungen an das Gesundheitssystem durch die aktuellen Klimaveränderungen widmen.
Natürlich haben wir auch in diesem Jahr wieder spannende Fälle aus unserem Klinikalltag für Sie vorbereitet. Wir wollen Ihnen ungewöhnliche Krankheitsverläufe zeigen, die Möglichkeiten der ergänzenden modernen Bildgebung, aber auch den Einsatz neuer medikamentöser Therapien bei Patienten mit besonderen Komorbiditäten darstellen.
Sie können einige der Fallberichte wieder in der Zeitschrift „Aktuelle Dermatologie“ nachlesen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, das Wiedersehen nach langer Pause und intensiven wissenschaftlichen und kollegialen Austausch mit Ihnen.
Die Veranstaltung wird mit 5 Punkten für das Fortbildungsdiplom der Sächsischen Landesärztekammer anerkannt. Die Fortbildungspunkte bei der SLÄK werden beantragt.
Bitte geben Sie bei der Online-Anmeldung Ihre EFN-Nummer an.
ProgrammThemen Kasuistik
Themen Kasuistik
- Ungewöhnliche Waschfrauenhände - Aquagenes wrinkling bei CFTR-Mutation - L.Appelt, U. Proske
- Lichen ruber pemphigoides im Kindesalter - S. Heyne, S. Lehr, J. Heil, R. Aschoff , S. Beissert
- Multimodale Therapie bei lokal fortgeschrittenem kutanem Plattenepithelkarzinom - M. Garzarolli, O. Bota, T. Juratli, M. Meinhardt, F. Meier
- Differentialdiagnose subungualer Läsionen mittels nicht-invasiver Bildgebung - F. Gellrich, S. Hobelsberger, J. Laske, R. Aschoff, S. Beissert
- Therapie mit Upadicitinib bei schwerem atopischem Ekzem bei Komorbidität einer ankylosierender Spondylitis und reaktiver Uveitis - S. Künzel, C. Günther, A. Bauer, P. Spornraft-Ragaller, S. Abraham
- Baricitinib beim atopischen Ekzem und begleitender MDA5+ Dermatomyositis - S.Al-Gburi, C. Günther
Wissenschaftliche Leitung
Univ. Prof. Dr. Stefan Beissert
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Direktor der Klinik und Poliklinik für Dermatologie
Veranstaltungsort
Medizinisch-Theoretisches Zentrum (MTZ)
Hörsaal 1, Erdgeschoss
Fiedlerstraße 42
01307 Dresden
Sponsoren


















